Mein letzter Eintrag für dieses Jahr ist ein erfreulicher. Denn sehr gefreut habe ich mich über den Text Overload – Journalism’s battle for relevance in an age of too much information von Bree Nordenson, erschienen in der November/Dezember-Ausgabe des Columbia Journalism Review. Es geht darum, wie Journalismus die Herausforderung bestehen kann, dass die LeserInnen heute […]
Entries from Dezember 31st, 2008
Required Reading: Overload
Dezember 31st, 2008 · Kommentare deaktiviert für Required Reading: Overload · Journalismus
Tags:
Mal sehen, wann es Spiegel Online bemerkt (oder: das Wall Street Journal zu Netzneutralität)
Dezember 15th, 2008 · Kommentare deaktiviert für Mal sehen, wann es Spiegel Online bemerkt (oder: das Wall Street Journal zu Netzneutralität) · Internet Governance, Internet-Regulierung
Spiegel Online berichtet, dass das Wall Street Journal berichtet, Google unterlaufe den Einsatz für ein „neutrales Netz“. Und sagt, Larry Lessig habe seine Meinung zm Thema geändert. Denn das steht auch im WSJ. Das Problem daran: Lessig hat seine Meinung nicht geändert, wie er in seinem Blog dokumentiert. Und der Artikel des WSJ wird in der Blogosphäre ordentlich […]
Tags:
Freigeist oder vogelfrei?
Dezember 12th, 2008 · Kommentare deaktiviert für Freigeist oder vogelfrei? · Arbeit2.0, Journalismus
Tom Schimmeck (l.) beim Freischreiber-Gründungskongress, Berlin, November 2008. Daneben die beiden Gründer und späteren Vorstandsmitglieder Kai Schächtele (m.) und Felix Zimmermann (r.). Foto: Holger Stöhrmann Die Honorare „grenzen an Körperverletzung“, die Aufträge bleiben aus. Können freie Journalisten nur mithilfe von PR überleben? Es hat den Anschein, sagt Tom Schimmeck, aber gerade deshalb dürfen Freie nicht […]
Tags:
E-Book und Urheberrecht – Interview mit Till Kreutzer bei sueddeutsche.de
Dezember 10th, 2008 · 1 Comment · Urheberrecht
Das E-Book steht vor dem Durchbruch, doch die entscheidende Schlacht steht der Buchbranche noch bevor. Was tun, wenn kein Leser zahlen will? Der Urheberrechtsexperte (und iRights.info-Kollege) Till Kreutzer über die Konsequenzen, befragt von Ilja Braun. Die Redaktion hat es sich leider nicht nehmen lassen, den Text unter die hirnrissige Überschrift „Kampf den Schwarzlesern“ zu stellen. […]
Tags:
Kunsthistorische Foschungsinstitute warnen vor zu starkem Urheberrecht
Dezember 8th, 2008 · 1 Comment · Urheberrecht
The International Association of Research Institutes in the History of Art (RIHA) hat ein interessantes Statement zum Urheberrecht veröffentlicht, in dem auf die Gefahren hingewiesen wird, die ein zu starkes Urheberrecht dafür haben könnte, zu Themen der Kunst zu forschen und zu veröffentlichen. Ironie am Rande: zu den Unterzeichnern gehört auch das Getty Research Institute […]
Tags:
Wer will ICANN-Direktoriumsmitglied werden?
Dezember 8th, 2008 · 2 Comments · Internet Governance, Internet-Regulierung
Das waren noch Zeiten: Andy Müller-Maguhn vom Chaos Computer Club wurde ICANN-Direktor – in einer absurden Internet-öffentlichen Abstimmung, bei der alle Abstimmungs-Server zusammenbrachen. Und in den USA bekamen sie es mit der Angst zu tun, jetzt übernehmen die Kommunisten das Internet… Nun ist inzwischen viel passiert, und zum Thema Internetregulierung / ICANN / WSIS-Prozess kann […]
Tags:
Mal was anderes: Jemand versucht, mich zu kaufen
Dezember 7th, 2008 · 6 Comments · In eigener Sache
Eigentlich hatte ich mich entschlossen, nicht darüber zu bloggen, weil es zu absurd ist und auch mit dem Thema dieses Blogs nichts zu tun hat. Aber nun muss ich doch. Am 3. November bekam ich über ein Social Network, bei dem ich Mitglied bin, folgende Anfrage: Hallo Herr Spielkamp, ich bin neben meinem Beruf der […]
Tags:
Presserat „weitet Angebot auf journalistisch-redaktionelle Onlineangebote aus“
Dezember 4th, 2008 · Kommentare deaktiviert für Presserat „weitet Angebot auf journalistisch-redaktionelle Onlineangebote aus“ · Journalismus
Na, das freut uns ja zu hören: „Mit Beginn des kommenden Jahres können sich auch Leserinnen und Leser von Telemedien beim Deutschen Presserat über journalistisch-redaktionelle Beiträge beschweren.“ Darauf haben wir alle gewartet. Was das Verständnis des Presserats von diesen „journalistisch-redaktionelle Onlineangeboten“ angeht, auf die der Rat seine Zuständigkeit ausweitet (zur Ausweitung der Bedeutungslosigkeit des Presserats […]
Tags: