immateriblog.de

Matthias Spielkamp über Immaterialgüter in der digitalen Welt

immateriblog.de header image 4

Entries from Februar 14th, 2009

Guardian: GlaxoSmithKline will Patente in einen Pool einbringen

Februar 14th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Guardian: GlaxoSmithKline will Patente in einen Pool einbringen · Economics, Patente, Pharma

Der Guardian berichtet, dassGlaxoSmithKline einen radikalen Weg beim Umgang mit Patenten angekündigt hat: In a major change of strategy, the new head of GlaxoSmithKline, Andrew Witty, has told the Guardian he will slash prices on all medicines in the poorest countries, give back profits to be spent on hospitals and clinics and – most ground-breaking […]

[Read more →]

Tags:

seltsamer Gastartikel in der FAZ zu Open Access

Februar 13th, 2009 · 3 Comments · digitales Publizieren, Economics, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage

Eine heimliche technokratische Machtergreifung heißt der Artikel von Roland Reuß in der FAZ zu Open Access. Reuß schwingt die ganz große Keule: Ohnedies basieren die messianischen Verheißungen des Open-Access-Wahns auf Milchmädchenrechnungen, deren blendende Grundoperation eine überaus schlichte ist: Öffentlich sichtbare Kosten (Zeitschriftenabonnements, Bücherkäufe, kurz: Außenweltbeziehungen) werden in unsichtbare (immanente, komplett durch Steuermittel beglichen) verwandelt. Server, […]

[Read more →]

Tags:

Rechtsausschuss des Europaparlaments spricht sich für Verlängerung der Schutzdauer auf Musikwerke aus

Februar 12th, 2009 · 1 Comment · Economics, internationale Abkommen, Lobbyismus, Urheberrecht

Obwohl es in letzter Zeit so aussah, als könnten die Gegner der Schutzdauerverlängerung die Oberhand gewinnen, hat jetzt der Rechtsausschuss des EU-Parlaments der Schutzdauerverlängerung zugestimmt, wie in einer Pressemitteilung bekannt gegeben wurde (bisher nur auf Englisch): Copyright term for music recordings must be extended from 50 years to 95 years, says legislation approved on Thursday […]

[Read more →]

Tags:

Freiwillig für Inhalte zahlen – auch in Deutschland?

Februar 11th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Freiwillig für Inhalte zahlen – auch in Deutschland? · digitales Publizieren, Economics, Journalismus, Publizieren, Verlage

Steve Outing berichtet von einem Modell, das ihn überzeugt: Nutzer sollten freiwillig für Inhalte zahlen können: Think of it this way and you’ll understand the core concept behind Kachingle: Just as online users currently pay an Internet provider $30 or more a month for their computers to access the Internet, and perhaps a monthly fee […]

[Read more →]

Tags:

How to save your newspaper – not

Februar 11th, 2009 · Kommentare deaktiviert für How to save your newspaper – not · digitales Publizieren, Economics, Journalismus, Publizieren, Verlage

Michael Kinsley, Grundungsredakteur von Slate, antwortet in der New York Times auf den Essay von Walter Isaacson: Micropayment advocates imagine extracting as much as $2 a month from readers. The Times sells just over a million daily papers. If every one of those million buyers went online and paid $2 a month, that would be […]

[Read more →]

Tags:

How to Save Your Newspaper

Februar 6th, 2009 · 5 Comments · digitales Publizieren, Economics, Journalismus, Verlage

Walter Isaacson, ehemaliger Chefredakteur des Time Magazine und CEO von CNN, hat einen sehr guten Text über die Zukunft des Journalismus geschrieben. Es geht vor allem darum, dass er nicht glaubt, dass kostenlose Nachrichten eine Zukunft haben: This is not a business model that makes sense. Perhaps it appeared to when Web advertising was booming […]

[Read more →]

Tags:

Axel-Springer-Verlag: Wir haben es nicht kapiert, aber verschärft mal bitte das Urheberrecht

Februar 5th, 2009 · 6 Comments · digitales Publizieren, Economics, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage

Christoph Keese, bei der Axel Springer AG mit dem Titel „Leiter Public Affairs“ ausgestattet (wie es sich für einen deutschen Zeitungsverlag gehört), möchte das Urheberrecht verschärft sehen. Hat er bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin gesagt. Besonderer Dorn im Auge ist ihm, dass man das Internet auf dem eigenen PC speichern darf, ohne extra dafür zu […]

[Read more →]

Tags:

Suuuper: die Wirtschaft als „natürlicher Partner“ der Justiz (sagt die GVU)

Februar 4th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Suuuper: die Wirtschaft als „natürlicher Partner“ der Justiz (sagt die GVU) · Datenschutz, Datensicherheit, Internet Governance, Internet-Regulierung, Lobbyismus, Urheberrecht, Wirtschaft

Wenn da mal nicht der Bock zum Gärtner gemacht wird: Liebe Medienpartner, bereits vergangene Woche fanden die 3. Berliner Sicherheitstage statt. Im Rahmen dieser Diskussionsrunde sprach sich die GVU für öffentliche-private Partnerschaften zur Etablierung von Kompetenzzentren für Internetkriminalität bei den Strafverfolgungsbehörden aus. Das scheibt die GVU, die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V., in einer […]

[Read more →]

Tags:

VG Wort anlaysiert Google-Einigung

Februar 4th, 2009 · 1 Comment · Publizieren, Urheberrecht

In ihrem aktuellen Newsletter (PDF, 532 kb) analysiert die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) die Einigung, die Google mit US-Verbänden der Verleger und Autoren getroffen hat. Das ist gut, denn auch wenn die VG Wort natürlich ein Interessenverband ist, gibt es bisher kaum Einschätzungen in deutscher Sprache und aus deutscher Perspektive (auf andere hatte ich bereits […]

[Read more →]

Tags:

Neue Details zu ACTA

Februar 4th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Neue Details zu ACTA · internationale Abkommen, Internet Governance, Internet-Regulierung, Lobbyismus, Urheberrecht

Über das umstrittene Anti-Counterfeit Trade Agreement (ACTA) soll im März in Marokko weiter beraten werden. NGOs beklagen seit Monaten, dass die Details des Abkommens nur hinter verschlossenen Türen verhandelt werden. Deutschland und die EU machen dabei keine Ausnahme; im Gegenteil, auch der EU-Ministerrat zeigt kein Interesse daran, Bürgerinnen und Bürger darüber zu informieren, was geplant […]

[Read more →]

Tags: