In der FAZ schreibt Volker Rieble: „Forscher sind nicht normale Angestellte“. (Es steht zu vermuten, dass die holperige Überschrift von der Redaktion stammt.) Klaus Graf hat darauf in seinem Weblog geantwortet.
Entries from April 30th, 2009
Open Access: Sind Forscher normale Angestellte?
April 30th, 2009 · 1 Comment · digitales Publizieren, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Wissenschaft
Tags:
New York Times: Frist für Google Book Settlement um vier Monate verschoben
April 29th, 2009 · Kommentare deaktiviert für New York Times: Frist für Google Book Settlement um vier Monate verschoben · Bücher, digitales Publizieren, Economics, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Einem Bericht der NYT zufolge, hat Richter Danny Chin angeordnet, die Frist des Google Book Settlements um vier Monate zu verlängern. Autoren können nun bis zum 5. September entscheiden, ob sie dabei sein wollen. Außerdem ist damit die Einspruchsfrist für diejenigen verlängert, die Bedenken gegen die Auswirkungen des Settlements vorbringen wollen: Separately on Tuesday, Judge […]
Tags:
Esst nicht bei der Mafia – Die Verleger und Google
April 29th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Esst nicht bei der Mafia – Die Verleger und Google · Bücher, digitales Publizieren, Economics, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage
Ilja Braun war auf der Tagung des Börsenvereins des deutschen Buchhandels zum Google Book Settlement und hat im Perlentaucher eine sehr gute Zusammenfassung veröffentlicht. Außerdem schreibt er heute in der Welt über Google Books und „verwaiste Werke“.
Tags:
Die „Welt“, das Internet, und der Respekt vor dem „geistigen Eigentum“
April 29th, 2009 · 3 Comments · digitales Publizieren, GoogleBooks, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Uncategorized, Urheberrecht, Verlage
In der Welt ist ein Artikel mit dem Titel Deutsche Schriftsteller wehren sich gegen Google erschienen. Schön ist, dass Autor Hendrik Werner den Unterschied zwischen Google Books und Open Access verstanden hat; da hat er den KollegInnen bei der FAZ einiges voraus. Aber auf den einen oder anderen Widerspruch möchte ich doch hinweisen. Werner schreibt: […]
Tags:
Fritz Effenberger: Geistiges Eigentum als Heidelberger Postkartenidylle
April 29th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Fritz Effenberger: Geistiges Eigentum als Heidelberger Postkartenidylle · digitales Publizieren, GoogleBooks, Internet Governance, Internet-Regulierung, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht
Online-Urgestein Fritz Effenberger hat einen schönen Artikel in telepolis veröffentlicht, inkl. „Augsburger Appell“: Mit Holzschuhen gegen Suchmaschinen: Ein Appell gegen die Technikgeschichte und ihren Lauf. Und eine Kritik dazu
Tags:
Stephan Russ-Mohl: Die Krise führt zum Tunnelblick
April 28th, 2009 · 8 Comments · Economics, Journalismus, Publizieren, Verlage
Journalismusforscher Stephan Russ-Mohl hat in der NZZ sehr lesenwert den Jahresbericht zum Zustand der Medien des „Project for Excellence in Journalism“ ausgewertet. Ist zwar schon einen Monat alt, aber ich bin erst jetzt dazu gekommen, den Artikel zu lesen. Russ-Mohl schreibt: Die ökonomische Krise der Tagespresse verengt das Informationsangebot. Dies zeigt eine amerikanische Studie. Danach […]
Tags:
Google beantragt Fristverlängerung für Book Settlement
April 28th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Google beantragt Fristverlängerung für Book Settlement · Bücher, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Eigentlich sollte die Frist, bis zu der Rechteinhaber entscheiden können, ob sie aus dem Google-Programm aussteigen wollen, am 5. Mai auslaufen. Nun hat Google beantragt, die Frist um 60 Tage zu verlängern. Die US-Autoren- und -Verlegerverbände sollen nach Angaben von Alexander Macgillivray, Googles Associate General Counsel for Products and Intellectual Property, ebenfalls die Verlängerung beim […]
Tags:
Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“: Für ein vorwärts, nicht rückwärts gerichtetes Urheberrecht
April 28th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“: Für ein vorwärts, nicht rückwärts gerichtetes Urheberrecht · Internet Governance, Internet-Regulierung, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Wissenschaft
Das Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ hat erneut Stellung zum „Heidelberger Appell“ genommen. Hier der Wortlaut: Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft hat mit Bedauern und Sorge zur Kenntnis genommen, dass die für die Heidelberger Erklärung Verantwortlichen (Referenz dazu am Ende) ihre verantwortungslose Kampagne fortsetzen und sich nun auch direkt an die Bundeskanzlerin […]
Tags:
Wie die FAZ Pamela Samuelson verwurstet. Oder: Reim dich, oder ich schlag dich.
April 26th, 2009 · 5 Comments · Creative Commons, digitales Publizieren, E-Books, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Vor einigen Tagen habe ich auf Pamela Samuelsons Aufsatz The Dead Souls of the Google Booksearch Settlement hier im immateriblog hingewiesen. Das hat der Perlentaucher weitergegeben, und so ist es wohl bei der FAZ gelandet, des Perlentauchers liebster Feindin. Naja, so lange die FAZ mit ihren Klagen keinen Erfolg hat, dürfen die RedakteurInnen dort ihn ja […]
Tags:
Der Kampf der Kulturen
April 25th, 2009 · 1 Comment · Bücher, Creative Commons, Datenschutz, digitales Publizieren, DRM, Internet Governance, Internet-Regulierung, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Urheberrecht
Ich war am Donnerstag sehr enttäuscht zu sehen, dass die ZEIT schon wieder Susanne Gaschke das Wort erteilt hat, um über „das Internet“ zu berichten und den Lesern zu erklären, warum Pirate Bay, Google Books und das ganze Internet so eine große Gefahr darstellt, die wir bekämpfen müssen – noch dazu auf der Titelseite. Ich […]
Tags: