immateriblog.de

Matthias Spielkamp über Immaterialgüter in der digitalen Welt

immateriblog.de header image 4

Entries from Mai 22nd, 2009

Wem gehört das Wissen? Der Streit um Google und das Urheberrecht im Netz.

Mai 22nd, 2009 · Kommentare deaktiviert für Wem gehört das Wissen? Der Streit um Google und das Urheberrecht im Netz. · digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, In eigener Sache, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage

Philip Banse mit einem ausführlichen Bericht zum Streit um Google und Open Access bei Deutschlandradio Kultur. Ich komme auch zu Wort. Dieses Mal bin ich direkt gefragt worden 😉 Hier das mp3 (8,4 MB, 18:26 min.).

[Read more →]

Tags:

Google hätte fast eine Zeitung gekauft

Mai 22nd, 2009 · Kommentare deaktiviert für Google hätte fast eine Zeitung gekauft · Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, Economics, Journalismus, Publizieren, Verlage

Sagt Chef Eric Scmidt im Interview mit der Financial Times. Ob es die New York Times sei? Kein Kommentar. Und wie sieht es überhaupt aus mit den Zeitungen? Schlecht, denn niemand hat eine Antwort darauf, wie in den „secondary markets“, außerhalb der Großstädte, Geld verdient werden kann. Und dann schaut niemand mehr dem Bürgermeister auf […]

[Read more →]

Tags:

Brewster Kahle: Google’s book grab

Mai 21st, 2009 · Kommentare deaktiviert für Brewster Kahle: Google’s book grab · Bücher, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Wissenschaft

Brewster Kahle spricht sich deutlich gegen das Google Book Settlement aus. Mit guten Gründen, wie ich finde.

[Read more →]

Tags:

NDR Zapp zu „Kinderpornosperren“: Wahlkampfgetöse auf dem Rücken der Opfer

Mai 21st, 2009 · Kommentare deaktiviert für NDR Zapp zu „Kinderpornosperren“: Wahlkampfgetöse auf dem Rücken der Opfer · Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, Datenschutz, Internet Governance, Internet-Regulierung, Lobbyismus, Urheberrecht

Kein Kommentar. Einfach anschauen.

[Read more →]

Tags:

Wikipedia: 75 Prozent für Creative Commons BY-SA

Mai 21st, 2009 · Kommentare deaktiviert für Wikipedia: 75 Prozent für Creative Commons BY-SA · Creative Commons, digitales Publizieren, Publizieren, Urheberrecht, User Generated Content

Man neigt ja dazu, alles nur noch zu twittern, was in Kürze mitgeteilt werden kann, aber ich denke, diese Nachricht rechtfertigt schon einen eigenen Blogeintrag: Die Wikipedia-Community hat sich mit überwältigender Mehrheit dafür ausgesprochen, alle Inhalte neben der GNU Free Documentation License (GFDL) auch unter die Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike (CC-BY-SA) zu stellen. Besser, als […]

[Read more →]

Tags:

Summer School „Medienrechtstage“ der Universität Cottbus

Mai 21st, 2009 · Kommentare deaktiviert für Summer School „Medienrechtstage“ der Universität Cottbus · Urheberrecht, Veranstaltungen

Ein interessantes Programm hat die Uni Cottbus für ihre Summer School Medienrechtstage zusammengestellt. Zwar passt es mir bekanntlich nicht, wenn von „Urheberrechtspiraterie im Internet“ gesprochen wird, dennoch hört sich z.B. der Titel des ersten Vortrags („Aktuelles zur Urheberrechtspiraterie im Internet – Beurteilung von Geschäftsmodellen im Grenzbereich“)  spannend an. Und es folgen zwei Tage volles Programm, […]

[Read more →]

Tags:

Seltsam: Ein Beitrag, zu dem ich nie befragt wurde, in dem ich aber ganz viel sage

Mai 20th, 2009 · 3 Comments · digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, In eigener Sache, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Wissenschaft

Das Deutschlandradio Kultur hat einen Beitrag mit dem Titel Wissen und Eigentum – Vom ewigen Wandel des Urheberrechts von Guido Graf veröffentlicht. Es ist eine seltsame Erfahrung zu lesen, was ich vermeintlich auf bestimmte Fragen geantwortet habe, diese Fragen mir aber anders und in einem anderen Zusammenhang gestellt wurden. Ich habe nämlich dem literaturcafe.de-Macher Wolfgang […]

[Read more →]

Tags:

Libreas: Open Access und Geisteswissenschaften

Mai 18th, 2009 · 1 Comment · digitales Publizieren, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Wissenschaft

Die (OA-) Zeitschrift Libreas hat ihre 14. Ausgabe (Frühjahr 2009) unter den Titel Open Access und Geisteswissenschaften gestellt. Darin auch ein Audio-Interview mit Dr. Eric Steinhauer, dem stellvertretenden Direktor der Universitätsbibliothek Magdeburg, zu Open Access in Hochschule und Hochschulrecht. Das Interview ist vollstädnig transkribiert. Toller Service!

[Read more →]

Tags:

Amazon, der Kindle und die US-Verleger: Der Papst will nicht zu den Blinden sprechen (lassen)

Mai 18th, 2009 · 1 Comment · Bücher, digitales Publizieren, DRM, E-Books, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage

Es gibt in den USA eine gewaltige, berechtigte Auseinandersetzung darüber, dass der US-Autorenverband (ja, der gleiche, der das Google-Book-Settlement ausgehandelt hat) Druck auf Amazon ausgeübt hat, die Vorlesefunktion des Kindle eBook-Readers grundsätzlich auszuschalten. Der Grund: Amazon verletze damit Urheberrechte, weil Amazon für diese Funktion Hörbuchrechte erwerben müsse.  Genauso hirntot, rücksichtslos, dreist und scheinheilig wie das […]

[Read more →]

Tags:

Robert Amlung (ZDF): Mehr Creative Commons beim ZDF

Mai 18th, 2009 · 1 Comment · AGB, Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, Creative Commons, Journalismus, TV, Urheberrecht, User Generated Content, Video

Die Abrufzahlen von ZDF-Programminhalten bei Youtube und Co könnten eines Tages auch Einfluss auf die Progammgestaltung nehmen, sagt Robert Amlung, Digital-Chef des ZDF. Außerdem  will Amlung das Lizenzsystem Creative Commens beim ZDF weiter vorantreiben (bei 5:30  min.). Amlung gab Auskunft bei der next09-Konferenz in Hamburg. Nichts wirklich Neues, was man von Amlung erfährt, aber dennoch […]

[Read more →]

Tags: