In einem wunderbaren Blogbeitrag beschreibt Stuart M. Shieber, Professor of Computer Science an der Harvard University, wie er im Alleingang den Blackwell-Verlag dazu gebracht hat die Open-Access-Regelung für das Journal Noûs zu ändern.
Entries from Juni 20th, 2009
Der Verlag erlaubt kein Open Access? Das kann man ändern
Juni 20th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Der Verlag erlaubt kein Open Access? Das kann man ändern · digitales Publizieren, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Wissenschaft
Tags:
TACD-Resolution zur Durchsetzung von Urheberrechten, Handelsmarken, Patenten und anderen Immaterialgüterrechten
Juni 18th, 2009 · Kommentare deaktiviert für TACD-Resolution zur Durchsetzung von Urheberrechten, Handelsmarken, Patenten und anderen Immaterialgüterrechten · ACTA, Datenschutz, internationale Abkommen, Internet Governance, Internet-Regulierung, Lobbyismus, Urheberrecht
Der Trans Atlantic Consumer Dialogue (TACD), die Dachorganisation der US- und EU-Verbraucherschutzorganisationen, hat eine Resolution veröffentlicht, die sich gegen das Vorgehen der Regierungen wendet, Regulierungen zur Durchsetzungen von Immaterialgüterrechten zu verschärfen. Der Text hat sechs Seiten und ich keine Zeit, ihn zusammenzufassen, aber einige wichtige Ausschnitte seien zitiert: According to the WTO TRIPS Agreement, the […]
Tags:
Bundespräsident Horst Köhler und die armen Poeten
Juni 17th, 2009 · 2 Comments · Bücher, Journalismus, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
(Update vom 18. Juni angehängt) Das Börsenblatt des deutschen Buchhandels befragt Horst Köhler und macht eine Pressemitteilung draus. dpa verschickt sie an Redaktionen, und die Süddeutsche veröffentlicht das pflichtschuldig als Meldung. „Ich finde es nicht gut, dass viele inzwischen durch die Möglichkeiten des Internets einen Anspruch auf kostenlose Nutzung künstlerischer und geistiger Produktion zu haben […]
Tags:
Ist Kreativität die neue Steinkohle?
Juni 16th, 2009 · 3 Comments · Arbeit2.0, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Lobbyismus, Musik, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage, Wirtschaft
Ein seltsames Erlebnis, bei der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft zu sein. Kaum einer der (vielen) vermeintlich kreativen Podiumsteilnehmer verzichtete auf den Appell an „den Staat“ oder „die Regierung“. Der eine versteht darunter, dass subventionierter Gewerberaum zur Verfügung gestellt wird, der nächste möchte gern, dass deutsche Kreativität im Ausland vermarktet wird (mit steuerfinanzierten Subventionen), […]
Tags:
Dietmar Harhoff zum Urheberrecht: „Es hilft nicht, an den alten Geschäftsmodellen festzuhalten.“
Juni 15th, 2009 · 1 Comment · DRM, GoogleBooks, Lobbyismus, Open Access, Urheberrecht
Die Versuchung ist inzwischen groß, Hinweise auf interessante Artikel nur noch zu twittern. Damit aber auch die zahlreichen Nicht-Twitter-Abhängigen auch noch was zum Lesen bekommen, hier ein Hinweis auf ein interessantes Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler Dietmar Harhoff bei telepolis, in dem er darlegt, warum die Schutzfristen des Urheberrechts eher verkürzt als verlängert werden sollten. Und […]
Tags:
Mami, er hat gar nicht gebohrt. Sondern gleich gezogen.
Juni 11th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Mami, er hat gar nicht gebohrt. Sondern gleich gezogen. · Internet Governance, Internet-Regulierung, Lobbyismus, Musik, Urheberrecht
So ein recht einfältiger Witz über den Zahnarztbesuch, über den ich mich als Kind prächtig amüsiert habe. Ähnlich muss es Dieter „Professor“ Gorny gegangen sein. Jedenfalls erinnert mich seine Aussage in der jüngsten Pressemitteilung des Bundesverbands Musikindustrie, dem er vorsteht, daran. Ihr Titel:“Frankreich hält an Gesetz zur Bekämpfung von Internetpiraterie fest“. Ja, klar, so wie […]
Tags:
Soziale Sicherung von Selbstständigen: ver.di-Forderungen an die Politik
Juni 11th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Soziale Sicherung von Selbstständigen: ver.di-Forderungen an die Politik · Arbeit2.0
Das ver.di-Referat und die Bundeskommission Selbstständige haben Forderungen an die Politik erarbeitet, ergänzt durch Statistiken und Informationen zur Lage von Selbstständigen: Insbesondere Sozial(versicherungs-) fragen brennen den Selbstständigen auf den Nägeln. Überall merken wir, dass Selbstständige von Gesetzen als „Sonderfall“ behandelt werden und von Sozialgesetzen ausgenommen werden, während die abhängige Beschäftigung als Regelfall gilt.Dahinter steht die […]
Tags:
Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren, Berufung wahrscheinlich
Juni 9th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren, Berufung wahrscheinlich · Bücher, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Wissenschaft
Das Urteil im Rechtsstreit zwischen der ULB Darmstadt und dem Ulmer Verlag im Streit um die Zulässigkeit von elektronischen Leseplätzen im Sinne von § 52b UrhG ist schon älter, aber nun ist das Urteil online, und es gibt verschiedene Einschätzungen: Eric Steinhauer: Insgesamt eine positive Entscheidung für die Bibliotheken. Sie können tatsächlich alles, was sie […]
Tags:
Morgengrauen: zu Gast beim Medienradio 004
Juni 6th, 2009 · 1 Comment · AGB, Arbeit2.0, Bücher, Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, Creative Commons, digitales Publizieren, GoogleBooks, In eigener Sache, Journalismus, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Wirtschaft
Am Donnerstagabend war ich zwei Stunden (!) lang zu Gast beim Medienradio. Philip hat inzwischen eine sehr schöne Linkliste zu unserem mäandernden Gespräch (siehe die Kategorieneinordnung oben…) gemacht. Das MP3 (Achtung: 75 MB!) gibt’s hier.
Tags:
Off Topic: Lufthansa – Deutschland in den Grenzen von 1942
Juni 4th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Off Topic: Lufthansa – Deutschland in den Grenzen von 1942 · Off Topic
Gerade habe ich den neuen aktuellen Newletter der Lufthansa bekommen. Darin der Vorschalg, „Mit Lufthansa quer durch Deutschland“ zu fliegen. Großdeutschland, hätte es wohl besser heißen müssen, denn die vorgeschlagenen Reiseziele sind Budapest und Turin…
Tags: