immateriblog.de

Matthias Spielkamp über Immaterialgüter in der digitalen Welt

immateriblog.de header image 4

Entries from Januar 29th, 2010

Meine tägliche Twitterschau: 2010-01-28

Januar 29th, 2010 · Kommentare deaktiviert für Meine tägliche Twitterschau: 2010-01-28 · In eigener Sache

Offener Brief an die Musikindustrie, extended version: http://bit.ly/9sF3y6 03:36:25 Illegale #Downloads und fragwürdige Zahlen – ein offener Brief an die #Musikindustrie: http://bit.ly/9l8Jlb 23:29:49

[Read more →]

Tags:

Ich bin dann mal weg

Januar 28th, 2010 · Kommentare deaktiviert für Ich bin dann mal weg · In eigener Sache, Lobbyismus, Musik, Urheberrecht

Klar, es gehört sich nicht, eine Diskussion vom Zaun zu brechen und dann die Biege zu machen. Mein offener Brief an Stefan Michalk, Geschäftsführer des Bundesverbands der Musikindustrie, hat eine rege Debatte ausgelöst drüben im Kulturkampf-Blog von ZEIT Online. Und ich mache nicht mit. Aber wie ich schon schrieb (zumindest hier in meinem eigenen Blog): […]

[Read more →]

Tags:

Lieber Herr Michalk! (Ein offener Brief an den Geschäftsführer des Bundesverbands Musikindustrie, BMVI, zu seinem „Positionspapier zur Kulturflatrate“)

Januar 28th, 2010 · 11 Comments · Economics, In eigener Sache, Journalismus, Lobbyismus, Musik, Urheberrecht

Lieber Herr Michalk, vor einiger Zeit schon haben wir uns bei einer Konferenz kennen gelernt, bei der ich auf dem Podium saß und mich zum Verhalten der Kulturindustrie im Allgemeinen und der Musikindustrie im Besonderen äußern durfte. Ich habe mich darüber echauffiert, wie manipulativ die Lobbyisten der Verwertungsindustrie mit Zahlen umgehen, wenn es darum geht […]

[Read more →]

Tags:

Meine tägliche Twitterschau: 2010-01-22

Januar 23rd, 2010 · Kommentare deaktiviert für Meine tägliche Twitterschau: 2010-01-22 · In eigener Sache

"Man muss den Online-Zugang begrenzen": Chris Anderson http://bit.ly/4zeEer #dld10 (via @bjoern) Hirnrissige Überschrift, gutes Interview 18:20:29 Die Welt bleibt sich treu: http://bit.ly/4xwLkx Manipulative Darstellung & falsch geschriebene Namen. #Qualitaetsjournalismus! #lsr #boell 17:28:30 Steinbeck, Guthrie Endorse Google_Book_Settlement: http://bit.ly/6p4kSE #gbs 15:41:56 RT @presseschauer: herr keese wollte doch beim drucken geld verdienen. #geschaeftsidee #leistungsschutzrecht #lsr http://bit.ly/QtIbY 14:56:40 DLF: […]

[Read more →]

Tags:

Deutschlandfunk über die Zukunft des Journalismus: Qualität im Sinkflug

Januar 22nd, 2010 · Kommentare deaktiviert für Deutschlandfunk über die Zukunft des Journalismus: Qualität im Sinkflug · angemessene Vergütung, Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Urheberrecht, Verlage

Wie kann der Journalismus in Zukunft noch bezahlt werden? Diese Frage stellt sich Brigitte Baetz in ihrem Beitrag, der gestern im Deutschlandfunk lief: Journalismus ist nicht länger ein Handwerk, das ein ausreichendes Einkommen garantiert. In großem Ausmaß werden Stellen gestrichen, werden die Honorare für freie Journalisten gekürzt. Weniger Personal bedeutet aber meist auch: weniger Qualität. […]

[Read more →]

Tags:

Diskussion übers Leistungsschutzrecht – nutzlos oder nicht?

Januar 21st, 2010 · 9 Comments · angemessene Vergütung, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage

Schwer zu sagen, ob sie nun etwas gebracht hat, die Diskussion übers Leistungsschutzrecht Gottes Werk und Googles Beitrag – Zeitungsverlage und die Herausforderungen der Link-Ökonomie gestern Abend in der Böll-Stiftung. Die Debatte krankt an zwei Problemen. Zum einen hätte im Koalitionsvertrag stehen können: Verlage sollen im Online-Bereich nicht schlechter gestellt sein als andere Werkvermittler. Es ist […]

[Read more →]

Tags:

DRadio Wissen – Wissen zum Nulltarif?

Januar 19th, 2010 · 1 Comment · angemessene Vergütung, Rundfunk, Urheberrecht

DRadio Wissen ist gestartet und erregt im Netz einige Aufmerksamkeit. Aber nicht nur dort. Auch bei freien Jornalisten des Bayerischen Rundfunks und ver.di. Sie beklagen sich darüber, dass DRadio Wissen Beiträge ohne Vergütung übernimmt und sogar Tarifbruch begeht. Hier die Mitteilung von ver.di: 18.1.2010 WISSEN ZUM NULLTARIF? Hirn will Arbeit – mit diesem Spruch wirbt […]

[Read more →]

Tags:

Meine tägliche Twitterschau: 2010-01-18

Januar 19th, 2010 · Kommentare deaktiviert für Meine tägliche Twitterschau: 2010-01-18 · In eigener Sache

China beginnt mit #SMS-#Ueberwachung: http://bit.ly/8ZAcLz 17:39:46 #Google und die Ressourcen der #WIssensgesellschaft http://bit.ly/6y8W9M #lsr #journalismus #commons #urheberrecht 17:26:03 Liste von Google-Alternativen http://bit.ly/4MS3ek Vgl. auch: http://tinyurl.com/chd7yg #recherche (via @bibliothekarin @tubhh) 16:51:29 #Die_Linke-Blog: Wie teuer darf die Dt. Digitale Bibliothek denn sein? http://bit.ly/5aaENf #Verwaiste_Werke (via @bibliothekarin @iuwis) 16:48:30 Genehmigung nötig für Video-Upload in Italien? http://bit.ly/5yRRGI (via @fefe […]

[Read more →]

Tags:

Meine tägliche Twitterschau: 2010-01-17

Januar 18th, 2010 · Kommentare deaktiviert für Meine tägliche Twitterschau: 2010-01-17 · In eigener Sache

#Google_Book_Settlement: Exchange btw. #Authors_Guild and R. #Darnton http://bit.ly/8H9a9l #gbs (via @Ulixtwit @nybooks) 13:30:18 @janpersiel While walking to work today, I created this little #graphic #novel: http://bit.ly/5TzDtK. Wunderschön! (via RT @Bogula) 13:11:40 RT @zeitrafferin: Beschwerde b. #Kartellamt – Deutsche Verleger gegen #Google http://u.nu/3hyj4 via @Franz #lsr 12:55:39

[Read more →]

Tags:

Gottes Werk und Googles Beitrag – Zeitungsverlage und die Herausforderungen der Link-Ökonomie

Januar 14th, 2010 · 8 Comments · angemessene Vergütung, In eigener Sache, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Veranstaltungen, Verlage

Provider-Jurist zum Leistungsschutzrecht: „Netzsperren für Verlagsinhalte wären denkbar.“Gottes Werk und Googles Beitrag Zeitungsverlage und die Herausforderungen der Link-Ökonomie Die Medienwelt befindet sich durch die Folgewirkungen der Digitalisierung in einem epochalen Umbruch. Die Zeitungen, einstmals stolze Träger der „vierten Gewalt“, fürchten um ihr klassisches Geschäftsmodell einer anzeigen- und abofinanzierten Bündelung journalistischer Inhalte. Denn der Wegfall der […]

[Read more →]

Tags: