Heute Abend beginnt im Berliner ICI die Konferenz Mobile Textkulturen, veranstaltet von der Berliner Gazette: Ob freiwillig oder erzwungen – Mobilität prägt zu Beginn des 21. Jahrhunderts unseren Alltag. Und so entstehen auch Texte immer häufiger unterwegs: am Laptop, am iPad oder am Handy. Welches Potenzial hat diese Entwicklung für die Arbeit von AutorInnen? Ich […]
Entries Tagged as 'Arbeit2.0'
Mobile Textkulturen: Wir nennen es Schreiben
Oktober 22nd, 2010 · Kommentare deaktiviert für Mobile Textkulturen: Wir nennen es Schreiben · Arbeit2.0, digitales Publizieren, In eigener Sache, Publizieren, Social Media, Veranstaltungen
Tags:
Freischreiber-Zukunftskongress: Spaß kann man nicht essen – Geld und Geschäftsmodelle
September 19th, 2010 · 5 Comments · Arbeit2.0, In eigener Sache, Journalismus
So der Titel der Diskussion beim Freischreiber-Zukunftskongress, an der ich gestern teilgenommen habe. Felix Schwenzel hat sie sehr gut zusammengefasst; vielen Dank dafür. Felix schreibt was mir in den diskussionen ein bisschen fehlte war das ausloten der chancen. die feststellung und das gemeinsame begrübeln und beklagen einer krise, hat meiner meinung auf einem zukunftskongress nicht […]
Tags:
Was motiviert uns?
Juli 21st, 2010 · 6 Comments · AGB, angemessene Vergütung, Arbeit2.0, Journalismus, Rundfunk, TV, Urheberrecht, Verlage
Wenn man einen Hammer hat, ist die Welt ein Nagel, sagt das Sprichwort. Dennoch kann ich nicht umhin, in diesem Vortrag mit fantastischer Visualisierung auch eine Analogie zu sehen zur Situation der Verlage in Deutschlannd. Statt anzuerkennen, dass sie die riesige, hoch qualifizierte, selbstmotivierte Schar an freien Mitarbeitern in erster Linie dadurch motivieren könnten, dass […]
Tags:
Warum ich die Online-Petition gegen die Vereinbarung zur „angemessenen Vergütung“ unterschrieben habe
Januar 11th, 2010 · 3 Comments · AGB, angemessene Vergütung, Arbeit2.0, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Urheberrecht
Die Journalistenverbände dju und DJV haben mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger eine Vereinbarung zur so genannten angemessenen Vergütung getroffen (hier im Volltext: PDF, 44 kb). Ich bin seit 15 Jahren Mitglied in der dju und auch manchmal (selten) dort aktiv gewesen. Ich finde die Aufklärungsangebote mediafon.net und connexx.av, den Ratgeber Freie und die Klagen gehen […]
Tags:
JournalistInnen in der Aufmerksamkeitsökonomie – The Sequel…
November 1st, 2009 · 1 Comment · AGB, Arbeit2.0, Creative Commons, digitales Publizieren, Journalismus, Publizieren, Urheberrecht
Na, besser hätte es gar nicht laufen können. Gestern habe ich beim kontext-Stipendiatentreffen einen Vortrag darüber gehalten, wie man das Netz nutzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Der Vortrag ist gut angekommen und es gab eine sehr spannende Diskussion, die länger als eine Stunde gedauert hat – was zeigte, dass das Thema die Kolleginnen und Kollegen […]
Tags:
JournalistInnen in der Aufmerksamkeitsökonomie: Wie nutzt man Weblog, Twitter & Creative Commons?
Oktober 31st, 2009 · 3 Comments · AGB, Arbeit2.0, Creative Commons, digitales Publizieren, Journalismus, Publizieren, Urheberrecht
Beim Stipendiatentreffen des Vereins kontext habe ich heute einen Vortrag gehalten über die Frage, wie Journalistinnen und Journalisten Social Media und Creative Commons nutzen kann, um sich selbst besser zu positionieren und von Auftraggebern unabhängig zu machen. Die Präsentation allein ist sicher wenig verständlich (ich habe leider vergessen, dass man das ganze auch auf Video […]
Tags:
Das haben wir so nicht kalkuliert…
Oktober 27th, 2009 · 3 Comments · Arbeit2.0
Analogien sind problematisch, weil sie nie wirklich stimmen und oft mehr Verwirrung stiften, als dass sie etwas veranschaulichen. Aber dieses Video musste ich dann doch einbinden. Es ist einfach zu schön. Der Titel ist „Webdesign-Kunden Im alltäglichen Leben“, aber es passt auf alle, die mit unkörperlichen Gütern ihr Geld verdienen.
Tags:
ÜberLeben in den »Creative Industries«
Oktober 8th, 2009 · Kommentare deaktiviert für ÜberLeben in den »Creative Industries« · Arbeit2.0, In eigener Sache, Veranstaltungen
Rosa Luxemburg Stiftung und »Helle Panke e.V.« veranstalten eine eineinhalbtägige Konferenz zum Thema, zu der ich für eine Podiumsdiskussion eingeladen bin: Die »Creative Industries« gelten als Schlüssel für die Metropolenentwicklung im 21. Jahrhundert. Stadtregierungen wie in Berlin rücken sie ins Zentrum von Image- und Standortpolitik. Bei den Debatten steht vor allem der Nutzen für Wirtschaft […]
Tags:
Wie man leben will, muss, wollen muss
Oktober 1st, 2009 · Kommentare deaktiviert für Wie man leben will, muss, wollen muss · Arbeit2.0
Dirk Knipphals in der taz über die FDP und die Kultur, vor allem aber über das Selbstverständnis des „Kreativen-Prekariats“: Das kulturelle Kapital der FDP in den Clubs, Galerien und Theaterkantinen dürfte höchstens noch von dem der alten Bush-Regierung unterboten werden. Da macht es auch nichts, dass viele Kulturschaffende hierzulande längst selbst ziemlich neoliberal leben: als […]
Tags:
Titanic-Briefe an die Leser: Sie, Thomas Tuma,
Juli 30th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Titanic-Briefe an die Leser: Sie, Thomas Tuma, · Arbeit2.0, Journalismus
sind Leiter des Wirtschaftsressorts des Firmenwagenfahrer-Magazins Spiegel und haben online in Ihrer launigen Kolumne »Weltkrise privat« erklärt, wie der Kapitalismus nicht nur harmlose Familienunternehmen dahinmeuchelt, sondern auch die Berufsgruppe der Printjournalisten hinwegzufegen beabsichtigt. »Wir Printjournalisten gelten Skeptikern als die Bergbau-Kumpels des 21. Jahrhunderts, nur ohne Staublunge.« Sie, Printjournalist Thomas Tuma, sind für uns Skeptiker tatsächlich […]
Tags: