Ansgar Warner hat mich heute Vormittag zu vielen Fragen rund um eBooks befragt. Und nun steht das Interview bereits online: Warum kann man ein Hörbuch kopieren, ein E-Book aber nicht? Darf Amazon die Bücher auf dem Kindle löschen? Wozu braucht Aristoteles DRM-Schutz? Urheberrecht im virtuellen Zeitalter gibt selbst Juristen so manches Rätsel auf. Die Macher […]
Entries Tagged as 'Bücher'
Über eBooks, DRM und Urheberrecht: Interview bei e-book-news.de
Mai 25th, 2010 · 3 Comments · Bücher, digitales Publizieren, DRM, E-Books, eBook, In eigener Sache, Publizieren, Urheberrecht, Verbraucherschutz, Verlage
Tags:
„Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang“ – aber nicht für mobile Lesegeräte
November 10th, 2009 · Kommentare deaktiviert für „Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang“ – aber nicht für mobile Lesegeräte · Bücher, digitales Publizieren, eBook, In eigener Sache, Publizieren
Ich habe heute folgenden Kommentar bei netzpolitik zur Meldung geschrieben, dass das Buch Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang, herausgegeben von Ulrike Reinhard und Hendrik Heuermann, nun erhältlich ist: Schön, dass das Buch unter CC zur Verfügung steht. Interessant ist, dass das PDF so lausig strukturiert ist, dass man es unmöglich für einen eReader […]
Tags:
Video-Aufzeichnung der Diskussionsveranstaltung zu Open Access online
Oktober 25th, 2009 · 2 Comments · Bücher, digitales Publizieren, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage, Wissenschaft
Am vergangenen Montag habe ich Auftaktveranstaltung zur internationalen Open-Access-Woche in München (Open Access – eine Option für alle Wissenschaftsbereiche?) moderiert. Dort diskutierten Gudrun Gersmann, Historikerin vom Deutschen Historischen Institut in Paris, Gerhard Lauer, Literaturwissenschaftler der Universität Göttingen, Rainer Jonas, Biowissenschaftler vom Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Joachim Wambsgans, Astronom der Universität Heidelberg und Anke Beck, Vice […]
Tags:
Leseempfehlungen
Oktober 14th, 2009 · 1 Comment · Bücher, digitales Publizieren, DRM, E-Books, eBook, GoogleBooks, Journalismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Für diejenigen, die mir nicht bei Twitter folgen, eine Liste meiner Lesempfehlungen (gibt’s für sowas ein Tool oder einen Dienst? – Hinweise bitte in den Kommentaren): Zur Zerstörung der Buchbranche bedarf es keiner neuen Medien: Thalia besorgt das auf seine Weise (via @literaturcafe) @literaturcafe – Sehr interessante Zusammenfassung zur Tools of Change Frankfurt @klischka über […]
Tags:
Termin für geändertes Google Book Settlement steht, Richter Chin kriegt die Kurve
Oktober 8th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Termin für geändertes Google Book Settlement steht, Richter Chin kriegt die Kurve · Bücher, digitales Publizieren, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht
Bei der Tagung zu Google Books hatte ich in meiner Einfürhung noch gescherzt: Jetzt steht im Programm: Einführung. Also jetzt werde ich Ihnen jetzt eine Stunde lang erläutern, was meine Ansicht zum Google Book Settlement ist. Nein. Natürlich nicht. Das hat mir Jan Engelmann verboten, und da er hier der Hausherr ist, muss ich mich […]
Tags:
Bill Rosenblatt: DRM und Google Books
Oktober 1st, 2009 · 1 Comment · Bücher, digitales Publizieren, DRM, E-Books, eBook, Economics, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
In der vergangenen Woche war ich beim Virtual-Goods-Workshop in Nancy und habe dort Bill Rosenblatt zum ersten Mal im meatspace getroffen. Rosenblatt ist einer der bekanntesten Experten für DRM-Systeme. Er ist Autor des Buches „Digital Rights Management: Business and Technology“ und bloggt unter Copyright and Technology. Bill arbeitete für Sun Microsystems und große US-Verlage wie […]
Tags:
Bundesjustizministerin Zypries kündigt Teilnahme an der Tagung „Enteignung oder Infotopia? Google Books und die Zukunft des Wissens“ an
September 18th, 2009 · 1 Comment · Bücher, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, In eigener Sache, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat mir in einem Schreiben mitgeteilt, dass sie versuchen wird, zur Tagung Enteignung oder Infotopia? Google Books und die Zukunft des Wissens von iRights.info, Böll-Stiftung und Goethe-Institut am 2. Oktober zu kommen. Die Ministerin schreibt Wie Sie wissen, bereitet mir der bei einem New Yorker Gericht anhängige Rechtsstreit um die Google-Buch-Suche Sorgen, […]
Tags:
Bernd Neumann: 34 Interessierte warten auf diese Antwort
Juli 7th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Bernd Neumann: 34 Interessierte warten auf diese Antwort · AGB, Bücher, Datenschutz, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Internet Governance, Internet-Regulierung, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Bei Abgeordnetenwatch.de hatKulturstaatsminister Bernd Neumann noch einiges zu beantworten: „[…] Erfüllt ihre von mir zitierte Aussage nicht die Definition von „Propaganda“, in diesem Fall gegen eBooks? […]“ 15 Interessierte warten auf diese Antwort „[…] Verstehe ich Sie also richtig, dass nichtverurteilte Personen, bei denen i.d.R. private „Schnüfflerfirmen“ angebliche UrhG-Verstösse feststellten, die Leitung gesperrt werden könnte? […]
Tags:
Thierry Chervel: Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge
Juli 7th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Thierry Chervel: Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge · Bücher, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Der Perlentaucher wird mehr und mehr zur letzten Bastion der Raison in diesen Zeiten feudalistischer Professoren und einfallsloser „Geschäftsleute“, die ihre Geschäfte nur noch unter dem Schutzschirm des Staates machen wollen. Küzlich habe ich auf Anja Seeligers hervorragenden Artikel über die deutschen Presseverleger hingewiesen, nun gibt es einen neuen Anlass: Thierry Chervels lehrreichen Blogeintrag zu […]
Tags:
Illustratoren gegen Total Buyout bei Westermann Schroedel Diesterweg
Juli 1st, 2009 · Kommentare deaktiviert für Illustratoren gegen Total Buyout bei Westermann Schroedel Diesterweg · AGB, Bücher, Illustratoren, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
In einem offenen Brief an die Geschäftsführung der Westermanngruppe protestieren Illustratoren gegen den Ausverkauf ihrer Rechte. Daraus: Dass Sie versuchen, für Sie tätige Illustratoren um die wirtschaftliche Grundlage ihrer beruflichen Existenz zu bringen, ist nicht hinnehmbar. Verwerter, die einen TBO anstreben, mögen damit kurzfristig ihre Gewinnspanne erhöhen, riskieren aber mittelfristig ruinöse Nachforderungsklagen – und langfristig […]
Tags: