Wie mache ich Elke Heidenreich zur Herausgeberin meines Buches, ohne dass sie davon weiß oder ihre Zustimmung geben muss? Mit Hilfe der FAZ, die ja immer so um die Werkherrschaft der Autoren besorgt ist, und deren Total-Buyout-Verträgen geht das ganz gut, wie Wolfgang Tischer aufgedeckt hat. Nun hat Joachim Losehand eine lesenswerte Zusammenfassung geschrieben. Ebenfalls […]
Entries Tagged as 'Bücher'
Joachim Losehand: Die FAZ scheißt auf Elke Heidenreich
Juni 27th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Joachim Losehand: Die FAZ scheißt auf Elke Heidenreich · AGB, Bücher, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Tags:
Mark Gimein: In Defense of Google Books
Juni 24th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Mark Gimein: In Defense of Google Books · Bücher, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Starker Tobak: Some critics, led by Darnton, argue that Google Books threatens to develop a stranglehold on human knowledge and use it to gouge consumers. Others—such as literary agent Lynn Chu, in this Wall Street Journal op-ed—contend that Book Search will rip off writers and publishers. And a few, such as Consumer Watchdog, try to […]
Tags:
Rüdiger Wischenbart: Die Buchbranche „jenseits von Heidelberg“
Juni 24th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Rüdiger Wischenbart: Die Buchbranche „jenseits von Heidelberg“ · Bücher, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Rüdiger Wischenbart hat im Perlentaucher einen interessanten Text zur Innovationsfeindlichkeit „der Heidelberger“ veröffentlicht. Ebesno interessant Matthias Ulmers erregter Kommentar und Wischenbarts ruhige Replik.
Tags:
Bundespräsident Horst Köhler und die armen Poeten
Juni 17th, 2009 · 2 Comments · Bücher, Journalismus, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
(Update vom 18. Juni angehängt) Das Börsenblatt des deutschen Buchhandels befragt Horst Köhler und macht eine Pressemitteilung draus. dpa verschickt sie an Redaktionen, und die Süddeutsche veröffentlicht das pflichtschuldig als Meldung. „Ich finde es nicht gut, dass viele inzwischen durch die Möglichkeiten des Internets einen Anspruch auf kostenlose Nutzung künstlerischer und geistiger Produktion zu haben […]
Tags:
Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren, Berufung wahrscheinlich
Juni 9th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren, Berufung wahrscheinlich · Bücher, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Wissenschaft
Das Urteil im Rechtsstreit zwischen der ULB Darmstadt und dem Ulmer Verlag im Streit um die Zulässigkeit von elektronischen Leseplätzen im Sinne von § 52b UrhG ist schon älter, aber nun ist das Urteil online, und es gibt verschiedene Einschätzungen: Eric Steinhauer: Insgesamt eine positive Entscheidung für die Bibliotheken. Sie können tatsächlich alles, was sie […]
Tags:
Morgengrauen: zu Gast beim Medienradio 004
Juni 6th, 2009 · 1 Comment · AGB, Arbeit2.0, Bücher, Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, Creative Commons, digitales Publizieren, GoogleBooks, In eigener Sache, Journalismus, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Wirtschaft
Am Donnerstagabend war ich zwei Stunden (!) lang zu Gast beim Medienradio. Philip hat inzwischen eine sehr schöne Linkliste zu unserem mäandernden Gespräch (siehe die Kategorieneinordnung oben…) gemacht. Das MP3 (Achtung: 75 MB!) gibt’s hier.
Tags:
Informationen der Literaturübersetzer zum Vergütungsstreit
Juni 4th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Informationen der Literaturübersetzer zum Vergütungsstreit · Bücher, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Am 18. Juni 2009 werden fünf Klagen von Übersetzern gegen die Verlagsgruppe Random House vor dem Bundesgerichtshof verhandelt. Dabei geht es um die Angemessenheit der Vergütungen, die der Verlag – und die gesamte Branche – für Übersetzungen bezahlt. Die Literaturübersetzer sind die erste Berufsgruppe, die versucht, ihr Recht vor dem Bundesgerichtshof durchzusetzen. Der Übersetzerverband hat […]
Tags:
Open Excess – my essay on the infamous „Heidelberger Appell“ now in English
Mai 28th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Open Excess – my essay on the infamous „Heidelberger Appell“ now in English · Bücher, digitales Publizieren, GoogleBooks, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Erschienen bei Signandsight.com (einem Ableger des Perlentauchers). Ist jetzt natürlich schon zwei Monate alt, aber unter Umständen dennoch hilfreich für die internationale Diskussion.
Tags:
Ilja Braun: VG Wort positioniert sich gegenüber Google
Mai 24th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Ilja Braun: VG Wort positioniert sich gegenüber Google · Bücher, digitales Publizieren, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Verwertungsgesellschaften
Ilja Braun hat im Arbeit2.0-Blog die neuesten Entwicklungen bei der VG Wort zusammengefasst. Interessant und wichtig für alle Wahrnehmungsberechtigten: Die VG Wort hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 23. Mai 2009 in München im Zusammenhang mit dem umstrittenen Google Book Settlement eine Änderung ihres Wahrnehmungsvertrags sowie ihres Inkasso-Auftrags für das Ausland beschlossen. Die Versammlung orientierte sich […]
Tags:
Doller Service: Die Böll-Stiftung stellt die Diskussion mit Lessig online
Mai 22nd, 2009 · 2 Comments · Bücher, digitales Publizieren, DRM, E-Books, GoogleBooks, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Lobbyismus, Musik, Publizieren, Urheberrecht, User Generated Content, Veranstaltungen, Verlage, Video, Wirtschaft
Das wäre ja noch nix Besonderes, aber es gibt sie schön nach Fragen portioniert. Vorbildlich.
Tags: