immateriblog.de

Matthias Spielkamp über Immaterialgüter in der digitalen Welt

immateriblog.de header image 4

Entries Tagged as 'digitales Publizieren'

Interview zum Urheberrecht bei DCTP-TV

April 16th, 2011 · 1 Comment · Abmahnungen, AGB, angemessene Vergütung, digitales Publizieren, DRM, E-Books, eBook, In eigener Sache, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Lobbyismus, Urheberrecht, Verlage, Video

Philip Banse hatte mich während des Abschlussworkshops der dritten Initiative des Internet & Gesellschaft Collaboratory gefragt, warum es einen so heftigen Streit ums Urheberrecht gibt. Nun ist das Video online:

[Read more →]

Tags:

New York Times setzt (erneut) auf Bezahlschranke

März 17th, 2011 · 5 Comments · digitales Publizieren, Economics, Journalismus, Publizieren, Social Media, Verlage

Arthur Ochs Sulzberger Jr., Herausgeber der The New York Times, kündigt in einem „Brief an unsere Leser“ an, dass die Times von heute an wieder hinter einer Bezahlschranke verschwinden wird. Zuerst in Kanada, damit die Times „das Kundenerlebnis feiner abstimmen kann“ („will enable us to fine-tune the customer experience“ – auch die NYT ist sich […]

[Read more →]

Tags:

Expertenliste zum Gespräch über die “Zukunft des Qualitätsjournalismus”

Februar 14th, 2011 · Kommentare deaktiviert für Expertenliste zum Gespräch über die “Zukunft des Qualitätsjournalismus” · Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, digitales Publizieren, In eigener Sache, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Publizieren, Rundfunk, Social Media, User Generated Content, Veranstaltungen, Verlage

Ich habe nun die Liste der Eingeladenen zum Öffentlichen Expertengespräch des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien zur „Zukunft des Qualitätsjournalismus“ bekommen. Außer mir sind dabei: Wolfgang Blau, Chefredakteur ZEIT ONLINE Katharina Borchert, Geschäftsführerin SPIEGEL ONLINE Ulrike Kaiser, stell vertretende Vorsitzende Deutscher Journalisten-Verband, Initiative Qualität im Journalismus Hans Leyendecker, zweiter Vorsitzender netzwerk recherche e.V. Prof. Dr. […]

[Read more →]

Tags:

Öffentliches Expertengespräch des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien zur „Zukunft des Qualitätsjournalismus“

Februar 13th, 2011 · 9 Comments · Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, digitales Publizieren, In eigener Sache, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Publizieren, Rundfunk, Social Media, User Generated Content, Veranstaltungen, Verlage

Für den 23. Februar (15.30 Uhr) bin ich als einer der Experten zu einem öffentlichen Expertengespräch des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien zur „Zukunft des Qualitätsjournalismus“ geladen. Inzwischen habe ich die Leitfragen zugeschickt bekommen, die den Experten als Grundlage für ihren fünfminütigen Kurzvortrag zu Beginn dienen sollen. Der Ausschuss hat sie bisher nicht auf seiner […]

[Read more →]

Tags:

Crossmedia: Website des 9. Jahrgangs der Evangelischen Journalistenschule

Februar 5th, 2011 · 2 Comments · Ausbildung, digitales Publizieren, In eigener Sache, Journalismus

Hüte aus Zuckerwatte, ein ehemaliger Boxstar, ein Gentrifizierungs-Multiplikator, Berlins berühmteste Currywurstbude – all das und mehr ist zu bewundern auf der Site Crossmedia. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 9. Jahrgangs der Evangelischen Journalistenschule in Berlin haben in den vergangenen fünf Wochen einiges gelernt und ausprobiert: wie man gute Fotos macht und sie bearbeitet, wie man […]

[Read more →]

Tags:

Netzregulierung: Freischreiber fordern Blogger zum Zusammenschluss auf

Dezember 6th, 2010 · Kommentare deaktiviert für Netzregulierung: Freischreiber fordern Blogger zum Zusammenschluss auf · Abmahnungen, Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, digitales Publizieren, Internet Governance, Internet-Regulierung, Lobbyismus, Publizieren, Social Media

Drüben bei Freischreibers gibt es den Vorschlag, einen Bloggerverband zu gründen: Natürlich wissen wir, wie heterogen die Blogszene ist, und dass sich schon bei der Erwähnung des Wortes „Verband“ manchem Blogger die Nackenhaare aufstellen. Aber auch wir haben die Verbandsgründung – mit kollegialer Unterstützung – geschafft: Der Verband der Freischreiber verdankt seine Entstehung auch der […]

[Read more →]

Tags:

Mobile Textkulturen: Wir nennen es Schreiben

Oktober 22nd, 2010 · Kommentare deaktiviert für Mobile Textkulturen: Wir nennen es Schreiben · Arbeit2.0, digitales Publizieren, In eigener Sache, Publizieren, Social Media, Veranstaltungen

Heute Abend beginnt im Berliner ICI die Konferenz Mobile Textkulturen, veranstaltet von der Berliner Gazette: Ob freiwillig oder erzwungen – Mobilität prägt zu Beginn des 21. Jahrhunderts unseren Alltag. Und so entstehen auch Texte immer häufiger unterwegs: am Laptop, am iPad oder am Handy. Welches Potenzial hat diese Entwicklung für die Arbeit von AutorInnen? Ich […]

[Read more →]

Tags:

Anhörung des BMJ zum 3. Korb der Urheberrechtsnovelle – Open Access

Juli 13th, 2010 · Kommentare deaktiviert für Anhörung des BMJ zum 3. Korb der Urheberrechtsnovelle – Open Access · digitales Publizieren, Open Access, Urheberrecht, Verlage, Wissenschaft

Bei iRights.info habe ich heute morgen live von der Anhörung des BMJ zu Open Access geblogged.

[Read more →]

Tags:

Einloggen13 – oder: Social Media und Journalismus

Juni 13th, 2010 · 7 Comments · Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, digitales Publizieren, In eigener Sache, Journalismus, Publizieren

15 Volontärinnen und Volontäre der Evangelischen Journalistenschule haben ein Online-Magazin zum Thema Journalismus und Social Media produziert – in zweieinhalb Tagen. Bis auf die automatisierte Twitterschau (die auch nicht immer zuverlässig funktioniert), ist es hier in den vergangenen Wochen recht still gewesen. Dafür gibt es einen Grund: Zum fünften Mal habe ich an der  evangelischen […]

[Read more →]

Tags:

Über eBooks, DRM und Urheberrecht: Interview bei e-book-news.de

Mai 25th, 2010 · 3 Comments · Bücher, digitales Publizieren, DRM, E-Books, eBook, In eigener Sache, Publizieren, Urheberrecht, Verbraucherschutz, Verlage

Ansgar Warner hat mich heute Vormittag zu vielen Fragen rund um eBooks befragt. Und nun steht das Interview bereits online: Warum kann man ein Hörbuch kopieren, ein E-Book aber nicht? Darf Amazon die Bücher auf dem Kindle löschen? Wozu braucht Aristoteles DRM-Schutz? Urheberrecht im virtuellen Zeitalter gibt selbst Juristen so manches Rätsel auf. Die Macher […]

[Read more →]

Tags: