2002 wurde das so genannte Urhebervertragsrecht novelliert. Damit sollten die Urheber gestärkt werden, denn ihnen wurde durch das Gesetz ein Anspruch auf angemessene Vergütung verschafft. Immer wieder wird aus unterschiedlicher Richtung auf dieses Gesetz verwiesen, um zu zeigen, dass man nicht untätig sei dabei, die Position der Urheber zu stärken und ihnen tatsächlich mehr Einnahmen […]
Entries Tagged as 'Economics'
Verband der Übersetzer: keine Einigung mit Verlagen zu angemessener Vergütung
Mai 12th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Verband der Übersetzer: keine Einigung mit Verlagen zu angemessener Vergütung · Economics, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Tags:
Larry Lessig zu Gast in Berlin: Vergnügen und Unbehagen an der digitalen Kultur
Mai 6th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Larry Lessig zu Gast in Berlin: Vergnügen und Unbehagen an der digitalen Kultur · Creative Commons, digitales Publizieren, DRM, E-Books, Economics, GoogleBooks, In eigener Sache, Internet Governance, Internet-Regulierung, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage, Wissenschaft
Die Böll-Stiftung lädt für Freitag, den 15. Mai um 19 Uhr, in die Sophiensaele in Berlin zu einem Vortrag von Lawrence Lessig mit anschließender Diskussion (die ich die Ehre haben werde zu moderieren). Titel: Spielstand-Spezial: Copyright Wars Vergnügen und Unbehagen an der digitalen Kultur Eintritt frei / Sprache: Englisch Die Ankündigung: Derzeit vergeht kaum ein […]
Tags:
Kopieren erwünscht! Erstes Musikfestival für freie Musikkultur in Köln
Mai 4th, 2009 · 1 Comment · Arbeit2.0, Creative Commons, Economics, Musik, Netlabel, Urheberrecht, Veranstaltungen
Moritz „Mo“ Sauer, Musikjournalist, Netlabel-Betreiber, Herausgeber und Chefredakteur des tollen Online-Magazins Phlow, veranstaltet die zweitägige Cologne Commons – Konferenz und Festival für freie Musikkultur: Am 12. und 13. Juni 2009 findet die erste Cologne Commons im KunstWerk und Gebäude 9 statt. Die Konferenz und das Festival für freie Musikkultur thematisieren den Aufbruch in eine neue […]
Tags:
Armin Medosch: „Die Zeit“ und die „intellektuelle Finsternis“
Mai 4th, 2009 · 1 Comment · digitales Publizieren, Economics, GoogleBooks, Journalismus, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Wissenschaft
Man kann es nicht oft genug schreiben: Die sogenannte Heidelberger Erklärung und die Kampagne namhafter deutschsprachiger Medien gegen Open Access und Google Books verrät nicht nur ihre Arroganz und Borniertheit gegenüber neuen Formen der Produktion und Dissemination von Kultur und Wissen, sondern offenbart auch anti-liberale, autoritäre Züge – die bürgerlichen Medien haben ihre liberalen Wurzeln […]
Tags:
New York Times: Frist für Google Book Settlement um vier Monate verschoben
April 29th, 2009 · Kommentare deaktiviert für New York Times: Frist für Google Book Settlement um vier Monate verschoben · Bücher, digitales Publizieren, Economics, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Einem Bericht der NYT zufolge, hat Richter Danny Chin angeordnet, die Frist des Google Book Settlements um vier Monate zu verlängern. Autoren können nun bis zum 5. September entscheiden, ob sie dabei sein wollen. Außerdem ist damit die Einspruchsfrist für diejenigen verlängert, die Bedenken gegen die Auswirkungen des Settlements vorbringen wollen: Separately on Tuesday, Judge […]
Tags:
Esst nicht bei der Mafia – Die Verleger und Google
April 29th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Esst nicht bei der Mafia – Die Verleger und Google · Bücher, digitales Publizieren, Economics, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage
Ilja Braun war auf der Tagung des Börsenvereins des deutschen Buchhandels zum Google Book Settlement und hat im Perlentaucher eine sehr gute Zusammenfassung veröffentlicht. Außerdem schreibt er heute in der Welt über Google Books und „verwaiste Werke“.
Tags:
Stephan Russ-Mohl: Die Krise führt zum Tunnelblick
April 28th, 2009 · 8 Comments · Economics, Journalismus, Publizieren, Verlage
Journalismusforscher Stephan Russ-Mohl hat in der NZZ sehr lesenwert den Jahresbericht zum Zustand der Medien des „Project for Excellence in Journalism“ ausgewertet. Ist zwar schon einen Monat alt, aber ich bin erst jetzt dazu gekommen, den Artikel zu lesen. Russ-Mohl schreibt: Die ökonomische Krise der Tagespresse verengt das Informationsangebot. Dies zeigt eine amerikanische Studie. Danach […]
Tags:
A Raw Deal for Libraries und andere Einträge
April 20th, 2009 · Kommentare deaktiviert für A Raw Deal for Libraries und andere Einträge · digitales Publizieren, Economics, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Unglaublich lesenswert für alle, die sich für das Google Book Settlement und seine Folgen für Bibliotheken interessieren: das Weblog der Open Content Alliance, gegründet von Brewster Kahle, dem Erfinder des Internet Archive (archive.org). Besonders interessant ist der Eintrag A Raw Deal for Libraries, auf den Dan Clancy, „engineering manager for Google Book Search“, antwortet.
Tags:
Fragen und Antworten an Google-Chef Eric Schmidt beim Kongress des US-Zeitungsverlegerverbands
April 12th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Fragen und Antworten an Google-Chef Eric Schmidt beim Kongress des US-Zeitungsverlegerverbands · digitales Publizieren, Economics, Journalismus, Publizieren, Urheberrecht
Julie Moos von Poynter Online hat mitgeschrieben, als Googles CEO Eric Schmidt nach seiner Rede beim US-Zeitungsverlegerkongress Fragen beantwortet hat. Ein Auszug: From our perspective, we looked at this pretty thoroughly and there was always a tension around fair use, but ultimately fair use is a balance of interest in favor of the consumer. And […]
Tags:
Lesenswerte Gespräche zu Open Access und Google Books bei literaturkritik.de
April 12th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Lesenswerte Gespräche zu Open Access und Google Books bei literaturkritik.de · digitales Publizieren, E-Books, Economics, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Thomas Anz, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Marburg und Herausgeber der Zeitschrift literaturkritik.de, hat zwei Gespräche zu Open Access und Google Books geführt. Anlass ist der „Heidelberger Appell“. Anz und seine Gesprächspartner, Albrecht Götz von Olenhusen (Jurist und Rechtsanwalt, hat den Appell unterzeichnet) und Gerhard Lauer (Professor für Neuere deutsche Literatur an […]
Tags: