immateriblog.de

Matthias Spielkamp über Immaterialgüter in der digitalen Welt

immateriblog.de header image 4

Entries Tagged as 'GoogleBooks'

Anmeldung zur Tagung „Enteignung oder Infotopia?“ ab sofort möglich!

August 31st, 2009 · Kommentare deaktiviert für Anmeldung zur Tagung „Enteignung oder Infotopia?“ ab sofort möglich! · digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, In eigener Sache, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage, Verwertungsgesellschaften

Ab sofort kann man sich zur Tagung Enteignung oder Infotopia? Google Books und die Zukunft des Wissens anmelden. Zum Formular geht’s hier. Wir rechnen mit einem vollen Haus, daher sollten Interessierte keine Zeit verlieren.

[Read more →]

Tags:

Save the date: Enteignung oder Infotopia? Google Books und die Zukunft des Wissens

August 10th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Save the date: Enteignung oder Infotopia? Google Books und die Zukunft des Wissens · digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, In eigener Sache, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage

Inzwischen bin ich auf dem Weg nach La Paz, wo ich auf der Buchmesse einen Vortrag halten werde zur Idee der Verwertungsgesellschaften und Autorenrechten in Zeiten des Internets. Bin sehr gespannt, was mir die bolivianischen Kollegen zur Situation in ihrem Land berichten werden. Aber vorher kann ich endlich verkünden, woran ich seit inzwischen mehr als […]

[Read more →]

Tags:

Bernd Neumann: 34 Interessierte warten auf diese Antwort

Juli 7th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Bernd Neumann: 34 Interessierte warten auf diese Antwort · AGB, Bücher, Datenschutz, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Internet Governance, Internet-Regulierung, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage

Bei Abgeordnetenwatch.de hatKulturstaatsminister Bernd Neumann noch einiges zu beantworten: „[…] Erfüllt ihre von mir zitierte Aussage nicht die Definition von „Propaganda“, in diesem Fall gegen eBooks? […]“ 15 Interessierte warten auf diese Antwort „[…] Verstehe ich Sie also richtig, dass nichtverurteilte Personen, bei denen i.d.R. private „Schnüfflerfirmen“ angebliche UrhG-Verstösse feststellten, die Leitung gesperrt werden könnte? […]

[Read more →]

Tags:

Thierry Chervel: Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge

Juli 7th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Thierry Chervel: Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge · Bücher, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage

Der Perlentaucher wird mehr und mehr zur letzten Bastion der Raison in diesen Zeiten feudalistischer Professoren und einfallsloser „Geschäftsleute“, die ihre Geschäfte nur noch unter dem Schutzschirm des Staates machen wollen. Küzlich habe ich auf Anja Seeligers hervorragenden Artikel über die deutschen Presseverleger hingewiesen, nun gibt es einen neuen Anlass: Thierry Chervels lehrreichen Blogeintrag zu […]

[Read more →]

Tags:

Mark Gimein: In Defense of Google Books

Juni 24th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Mark Gimein: In Defense of Google Books · Bücher, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht, Verlage

Starker Tobak: Some critics, led by Darnton, argue that Google Books threatens to develop a stranglehold on human knowledge and use it to gouge consumers. Others—such as literary agent Lynn Chu, in this Wall Street Journal op-ed—contend that Book Search will rip off writers and publishers. And a few, such as Consumer Watchdog, try to […]

[Read more →]

Tags:

Rüdiger Wischenbart: Die Buchbranche „jenseits von Heidelberg“

Juni 24th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Rüdiger Wischenbart: Die Buchbranche „jenseits von Heidelberg“ · Bücher, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage

Rüdiger Wischenbart hat im Perlentaucher einen interessanten Text zur Innovationsfeindlichkeit „der Heidelberger“ veröffentlicht. Ebesno interessant Matthias Ulmers erregter Kommentar und Wischenbarts ruhige Replik.

[Read more →]

Tags:

Ist Kreativität die neue Steinkohle?

Juni 16th, 2009 · 3 Comments · Arbeit2.0, digitales Publizieren, E-Books, GoogleBooks, Lobbyismus, Musik, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage, Wirtschaft

Ein seltsames Erlebnis, bei der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft zu sein. Kaum einer der (vielen) vermeintlich kreativen Podiumsteilnehmer verzichtete auf den Appell an „den Staat“ oder „die Regierung“. Der eine versteht darunter, dass subventionierter Gewerberaum zur Verfügung gestellt wird, der nächste möchte gern, dass deutsche Kreativität im Ausland vermarktet wird (mit steuerfinanzierten Subventionen), […]

[Read more →]

Tags:

Dietmar Harhoff zum Urheberrecht: „Es hilft nicht, an den alten Geschäftsmodellen festzuhalten.“

Juni 15th, 2009 · 1 Comment · DRM, GoogleBooks, Lobbyismus, Open Access, Urheberrecht

Die Versuchung ist inzwischen groß, Hinweise auf interessante Artikel nur noch zu twittern. Damit aber auch die zahlreichen Nicht-Twitter-Abhängigen auch noch was zum Lesen bekommen, hier ein Hinweis auf ein interessantes Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler Dietmar Harhoff bei telepolis, in dem er darlegt, warum die Schutzfristen des Urheberrechts eher verkürzt als verlängert werden sollten. Und […]

[Read more →]

Tags:

Morgengrauen: zu Gast beim Medienradio 004

Juni 6th, 2009 · 1 Comment · AGB, Arbeit2.0, Bücher, Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, Creative Commons, digitales Publizieren, GoogleBooks, In eigener Sache, Journalismus, Lobbyismus, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Wirtschaft

Am Donnerstagabend war ich zwei Stunden (!) lang zu Gast beim Medienradio. Philip hat inzwischen eine sehr schöne Linkliste zu unserem mäandernden Gespräch (siehe die Kategorieneinordnung oben…) gemacht. Das MP3 (Achtung: 75 MB!) gibt’s hier.

[Read more →]

Tags:

Google Books: Ein Leserbrief an die „Welt“

Juni 4th, 2009 · 1 Comment · digitales Publizieren, GoogleBooks, Journalismus, Publizieren, Urheberrecht

Sehr geehrte Damen und Herren, die „skandalöse geistige Enteignung“, von der Herr Werner schreibt, muss man wohl so verstehen, dass die Mehrzahl derjenigen, die über das Google-Books-Projekt schreiben, geistig dazu nicht geeignet sind. Unter „entrechteten Autoren“ und gar einem „unrechtmäßigen Bücherraubzug“, den man sich mit vorgehaltender Maschinenpistole vorstellt, geht es wohl nicht mehr. Aber auch, […]

[Read more →]

Tags: