Mein Vortrag vom Publishers Forum am 26. April in Berlin ist jetzt bei Kress hinter einer Bezahlschranke verschwunden. Es ist das gute Recht der Betreiber, damit so umzugehen, aber wie so oft zeigt sich, dass Autoren und Verlage nicht zwangsläufig die gleichen Interessen haben. Ich will ja, dass er gelesen werden kann (und ärgere mich […]
Entries Tagged as 'Publizieren'
Über Brain Drain in Verlagen: „Journalisten nicht wie Bittsteller behandeln“
Juni 5th, 2010 · 14 Comments · AGB, angemessene Vergütung, Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, In eigener Sache, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, User Generated Content, Veranstaltungen, Verlage
Tags:
Über eBooks, DRM und Urheberrecht: Interview bei e-book-news.de
Mai 25th, 2010 · 3 Comments · Bücher, digitales Publizieren, DRM, E-Books, eBook, In eigener Sache, Publizieren, Urheberrecht, Verbraucherschutz, Verlage
Ansgar Warner hat mich heute Vormittag zu vielen Fragen rund um eBooks befragt. Und nun steht das Interview bereits online: Warum kann man ein Hörbuch kopieren, ein E-Book aber nicht? Darf Amazon die Bücher auf dem Kindle löschen? Wozu braucht Aristoteles DRM-Schutz? Urheberrecht im virtuellen Zeitalter gibt selbst Juristen so manches Rätsel auf. Die Macher […]
Tags:
Über Brain Drain in Verlagen: „Journalisten nicht wie Bittsteller behandeln“
Mai 2nd, 2010 · 2 Comments · angemessene Vergütung, In eigener Sache, Leistungsschutzrecht, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage
Am vergangenen Montag habe ich einen Vortrag beim Publishers‘ Forum gehalten; heute ist er nun – leicht überarbeitet und mit Links versehen – bei kress online erschienen. Es geht darum, wie Verlage ihre freien Mitarbeiter behandeln, und dass das zu einem Brain Drain führen kann: Eine Hand voller Content Seit etwas mehr als zehn Jahren […]
Tags:
Mathias Döpfner: That’s the problem of the creator, not the consumer
April 9th, 2010 · 2 Comments · Journalismus, Publizieren, User Generated Content, Verlage
Matze Döpfner war zu Gast bei Charlie Rose, der USA ihr berühmtester Fernseh-Befrager. Eine große Ehre. Er schwärmt vom iPad („habe ich mit meinem Sohn im Apple Store in Miami in der Soundso-Straße gekauft“ – so reden wohl nur Sektenangehörige) und sagt, dass Verleger weltweit Gott dafür danken sollten, dass Steve Jobs das iPad geschaffen […]
Tags:
Natan Dubowizki über Vergangenheit, Gegenwart (und Zukunft?) des Lesens
April 6th, 2010 · 2 Comments · Publizieren, Verlage
Über Ostern war Nahe Null dran, der Roman des geheimnisumwitterten Autors Natan Dubowizki. Und siehe da: Auch übers Lesen hat er Interessantes zu sagen: Im vorigen Jahrtausend, als sich seine literarischen Gewohnheiten herausbildeten, war es noch üblich, Romane zu lesen. Das sind so dicke Papierbücher, bis zum Anschlag mit Myriaden von Buchstaben vollgestopft. In jenen […]
Tags:
iRights.info: Was kauft man, wenn man ein E-Book kauft?
März 5th, 2010 · Kommentare deaktiviert für iRights.info: Was kauft man, wenn man ein E-Book kauft? · AGB, digitales Publizieren, DRM, E-Books, Publizieren, Urheberrecht, Verbraucherschutz, Verlage
Ilja Braun hat sich der Frage angenommen, was Verlage E-Book-Käufern (sind es überhaupt „Käufer“?) vorschreiben wollen, was davon rechtens ist, wie’s in der Frage weitergeht. Hier sein Ergebnis.
Tags:
Geld für Texte im Internet: Die VG Wort stellt sich taub
Dezember 17th, 2009 · 1 Comment · AGB, Journalismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage, Verwertungsgesellschaften
Die Verwertungsgesellschaft Wort versucht zum dritten Mal, Geld für Texte im Internet auszuschütten. Freiberufliche Autoren werden dabei unter Umständen doppelt übergangen – zugunsten der Verlage. Die VG Wort hat es in der Hand, das zu ändern. Doch sie tut es nicht. Ilja Brauns Text bei iRights.info: Die VG Wort stellt sich taub
Tags:
Open Access fördern oder das Urheberrecht wahren?
November 17th, 2009 · 1 Comment · digitales Publizieren, GoogleBooks, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Wissenschaft
Wer die Überschrift liest und einen Schrecken bekommt, weil er denkt, ich habe jetzt auch den Heidelberger Appell unterzeichnet, der kann beruhigt sein. Ich habe die sinnlose Gegenüberstellung nur verwendet, weil die WELT es auch macht: Beam me up, Scotty, there’s no intelligent life on this planet. Eigentlich hatte Hendrik Werner einen erstaunlich differenzierten Artikel […]
Tags:
Jason Calacanis: Wenn ich Yahoo wäre… Oder: Wie man Google Konkurrenz macht, ohne nach dem Staat zu schreien
November 15th, 2009 · 4 Comments · digitales Publizieren, Economics, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Publizieren, Verlage
Ich finde, das hat was: Internet-Unternehmer – turned Blogger – turned Suchmaschinenbetreiber – turned Vodcaster Jason Calacanis skizziert ein Szenario, in dem Verleger geschlossen mit Bing (oder Yahoo) verhandeln, dass ihre Inhalte dort gegen Gebühr indexiert werden. Gleichzeitig wird Google blockiert. Wer will die Suchmaschine nutzen, bei der er dann die Inhalte der New York […]
Tags:
Studie „Begrenzter Journalismus“, Kurt Beck und Leistungsschutzrecht
November 11th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Studie „Begrenzter Journalismus“, Kurt Beck und Leistungsschutzrecht · angemessene Vergütung, Bürgerjournalismus, Citizen Journalism, In eigener Sache, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage
Gerade ist beim Mainzer Mediendisput die Studie Begrenzter Journalismus (PDF, 1,2 MB) erschienen und wird wohl auch angeregt diskutiert, wie ZEIT online berichtet. Demnach hat sich Kurt Beck dafür ausgesprochen, Qualitätsjournalismus zu fördern. Wie, das hat er (natürlich) offen gelassen. (Christiane Schulzki-Haddouti hatte mich für die Studie befragt.) Interessant in dem Zusammenhang der Hinweis, dass […]
Tags: