Ich habe heute folgenden Kommentar bei netzpolitik zur Meldung geschrieben, dass das Buch Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang, herausgegeben von Ulrike Reinhard und Hendrik Heuermann, nun erhältlich ist: Schön, dass das Buch unter CC zur Verfügung steht. Interessant ist, dass das PDF so lausig strukturiert ist, dass man es unmöglich für einen eReader […]
Entries Tagged as 'Publizieren'
„Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang“ – aber nicht für mobile Lesegeräte
November 10th, 2009 · Kommentare deaktiviert für „Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang“ – aber nicht für mobile Lesegeräte · Bücher, digitales Publizieren, eBook, In eigener Sache, Publizieren
Tags:
Über den Irrglauben, für Printinhalte werde gezahlt
November 4th, 2009 · 15 Comments · Economics, Journalismus, Publizieren, Verlage
In der FTD schreibt Joachim Dreykluft: Verleger und auch die allermeisten Journalisten sind fälschlicherweise davon überzeugt, dass ihre Leser tatsächlich für gedruckte Inhalte zahlen. Dann dröselt er – recht umständlich – auf, was er für den Irrglauben hält (dass für Inhalte bezahlt werde) und kommt zu dem Schluss, es werde nicht für Inhalte bezahlt, denn […]
Tags:
JournalistInnen in der Aufmerksamkeitsökonomie – The Sequel…
November 1st, 2009 · 1 Comment · AGB, Arbeit2.0, Creative Commons, digitales Publizieren, Journalismus, Publizieren, Urheberrecht
Na, besser hätte es gar nicht laufen können. Gestern habe ich beim kontext-Stipendiatentreffen einen Vortrag darüber gehalten, wie man das Netz nutzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Der Vortrag ist gut angekommen und es gab eine sehr spannende Diskussion, die länger als eine Stunde gedauert hat – was zeigte, dass das Thema die Kolleginnen und Kollegen […]
Tags:
JournalistInnen in der Aufmerksamkeitsökonomie: Wie nutzt man Weblog, Twitter & Creative Commons?
Oktober 31st, 2009 · 3 Comments · AGB, Arbeit2.0, Creative Commons, digitales Publizieren, Journalismus, Publizieren, Urheberrecht
Beim Stipendiatentreffen des Vereins kontext habe ich heute einen Vortrag gehalten über die Frage, wie Journalistinnen und Journalisten Social Media und Creative Commons nutzen kann, um sich selbst besser zu positionieren und von Auftraggebern unabhängig zu machen. Die Präsentation allein ist sicher wenig verständlich (ich habe leider vergessen, dass man das ganze auch auf Video […]
Tags:
Video-Aufzeichnung der Diskussionsveranstaltung zu Open Access online
Oktober 25th, 2009 · 2 Comments · Bücher, digitales Publizieren, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage, Wissenschaft
Am vergangenen Montag habe ich Auftaktveranstaltung zur internationalen Open-Access-Woche in München (Open Access – eine Option für alle Wissenschaftsbereiche?) moderiert. Dort diskutierten Gudrun Gersmann, Historikerin vom Deutschen Historischen Institut in Paris, Gerhard Lauer, Literaturwissenschaftler der Universität Göttingen, Rainer Jonas, Biowissenschaftler vom Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Joachim Wambsgans, Astronom der Universität Heidelberg und Anke Beck, Vice […]
Tags:
Leseempfehlungen
Oktober 14th, 2009 · 1 Comment · Bücher, digitales Publizieren, DRM, E-Books, eBook, GoogleBooks, Journalismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Für diejenigen, die mir nicht bei Twitter folgen, eine Liste meiner Lesempfehlungen (gibt’s für sowas ein Tool oder einen Dienst? – Hinweise bitte in den Kommentaren): Zur Zerstörung der Buchbranche bedarf es keiner neuen Medien: Thalia besorgt das auf seine Weise (via @literaturcafe) @literaturcafe – Sehr interessante Zusammenfassung zur Tools of Change Frankfurt @klischka über […]
Tags:
Termin für geändertes Google Book Settlement steht, Richter Chin kriegt die Kurve
Oktober 8th, 2009 · Kommentare deaktiviert für Termin für geändertes Google Book Settlement steht, Richter Chin kriegt die Kurve · Bücher, digitales Publizieren, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht
Bei der Tagung zu Google Books hatte ich in meiner Einfürhung noch gescherzt: Jetzt steht im Programm: Einführung. Also jetzt werde ich Ihnen jetzt eine Stunde lang erläutern, was meine Ansicht zum Google Book Settlement ist. Nein. Natürlich nicht. Das hat mir Jan Engelmann verboten, und da er hier der Hausherr ist, muss ich mich […]
Tags:
Leistungsschutzrecht: Die Lobbyisten der Unfreiheit
Oktober 7th, 2009 · 4 Comments · Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
Deutsche Presseverlage fordern ein Leistungsschutzrecht. Mathias Döpfner und Christoph Keese vom Verlag Axel Springer fordern in Interviews staatlichen Schutz. Zugleich gibt ihr Verlag ein Gutachten in Auftrag, mit dem die Notwendigkeit des Leistungsschutzrechts begründet werden soll. Das Gutachten wird an Bundestagsabgeordnete verschickt. Beinahe zeitgleich veröffentlichen die schützenswerten Qualitätsmedien FAZ und Welt Aussagen des Springer-Gutachters, ohne […]
Tags:
Nach der Diskussion ist vor der Diskussion
Oktober 5th, 2009 · 4 Comments · digitales Publizieren, E-Books, eBook, GoogleBooks, Open Access, Publizieren, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage
Die Tagung zum Google Settlement ist vorbei. Sie war ein großer Erfolg (etwa 200 Besucher, viele Medienvertreter anwesend, viel Lob von den Anwesenden) und ein kleiner Misserfolg (man ist nicht viel schlauer als vorher). Ob man den Misserfolg des mangelnden Erkenntnisgewinns hätte verringern können, ist immer schwer zu beantworten. Die Veranstaltung war absichtlich als das […]
Tags:
Bill Rosenblatt: DRM und Google Books
Oktober 1st, 2009 · 1 Comment · Bücher, digitales Publizieren, DRM, E-Books, eBook, Economics, GoogleBooks, Publizieren, Urheberrecht, Verlage
In der vergangenen Woche war ich beim Virtual-Goods-Workshop in Nancy und habe dort Bill Rosenblatt zum ersten Mal im meatspace getroffen. Rosenblatt ist einer der bekanntesten Experten für DRM-Systeme. Er ist Autor des Buches „Digital Rights Management: Business and Technology“ und bloggt unter Copyright and Technology. Bill arbeitete für Sun Microsystems und große US-Verlage wie […]
Tags: