immateriblog.de

Matthias Spielkamp über Immaterialgüter in der digitalen Welt

immateriblog.de header image 4

Entries Tagged as 'Verlage'

Offener Brief an Gabor Steingart: Über Verlage, freie Autoren, Urheberrecht und innere Pressefreiheit

März 29th, 2012 · 38 Comments · AGB, angemessene Vergütung, In eigener Sache, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Verlage

Kürzlich habe ich das erste Mal für das Handelsblatt geschrieben (bzw. den Online-Ableger). Es war eine Entgegnung auf Christoph Keese, der in einem Beitrag geschrieben hatte: „Zugleich aber drückt abnehmender Respekt vor geistigem Eigentum den Umsatz“. Er meint damit (selbstverständlich) den Umsatz der Verlage. Warum das Unsinn ist, habe ich ihm dargelegt. Heute war ein […]

[Read more →]

Tags:

Abschlussdiskussion der DJV-Fachkonferenz „Besser Online“ – das Video

September 19th, 2011 · Kommentare deaktiviert für Abschlussdiskussion der DJV-Fachkonferenz „Besser Online“ – das Video · In eigener Sache, Journalismus, Social Media, Verlage

Philipp Ostrop hat für sein Blog ein Video der Abschlussdiskussion der DJV-Fachkonferenz „Besser Online“ aufgezeichnet an der ich beteiligt war:

[Read more →]

Tags:

Er so: „Googles U-Boot!“ Ich so: „Journalismus!“ – Eine Antwort auf Christoph Keese

August 26th, 2011 · 10 Comments · In eigener Sache, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Verlage

Christoph Keese, Absolvent der Henri-Nannen-Schule, Ex-Chefredakteur der FTD und der Welt am Sonntag, behauptet in seinem Online-Tagebuch presseschauder, ich engagiere mich „schwungvoll“ in der Initiative gegen ein Leistungsschutzrecht (IGEL). Offenbar trifft auf Keese zu, was Hans Leyendecker gern in Vorträgen etlichen seiner Kollegen unterstellt: Recherche bedeute für sie, sich von der Sekretärin eine Telefonnummer heraussuchen […]

[Read more →]

Tags:

Interview zum Urheberrecht bei DCTP-TV

April 16th, 2011 · 1 Comment · Abmahnungen, AGB, angemessene Vergütung, digitales Publizieren, DRM, E-Books, eBook, In eigener Sache, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Lobbyismus, Urheberrecht, Verlage, Video

Philip Banse hatte mich während des Abschlussworkshops der dritten Initiative des Internet & Gesellschaft Collaboratory gefragt, warum es einen so heftigen Streit ums Urheberrecht gibt. Nun ist das Video online:

[Read more →]

Tags:

Verdi-Zeitschrift über Debatte zum Verdi-Urheberrechtspapier, ICOMP zu Microsoft und LSR, Offene Daten in Europa

März 23rd, 2011 · Kommentare deaktiviert für Verdi-Zeitschrift über Debatte zum Verdi-Urheberrechtspapier, ICOMP zu Microsoft und LSR, Offene Daten in Europa · In eigener Sache, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Open Data, Urheberrecht, Verlage

Einige aktuelle Links: Die Verdi-Zeitschrift „M – Menschen Machen Medien“ berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über die Debatte über das Verdi-Positionspapier zum Urheberrecht, über die ich hier auch schon geschrieben hatte. ICOMP antwortet zu Microsoft, SuMa und Leistungsschutzrecht Für Golem habe ich einen Artikel über ein wichtiges Urteil des (EuGH) geschrieben: Bürger brauchen „Zugang zu […]

[Read more →]

Tags:

Paywall der New York Times „geknackt“

März 22nd, 2011 · Kommentare deaktiviert für Paywall der New York Times „geknackt“ · DRM, Journalismus, Verlage

Am vergangenen Donnerstag hatte ich die Paywall der NYT beschrieben und darüber spekuliert, wann ein Hack kommen würde – die Vermutung, am 28. März sei es so weit, weil es ab dann auch die US-Leser betreffen würde (bisher surfen nur die Kanadier vor die Wand), war eher rhetorisch. Nun ist es so weit, wie Joshua […]

[Read more →]

Tags:

Microsoft unterstützt (indirekt) Forderung nach einem Leistungsschutzrecht

März 21st, 2011 · 4 Comments · In eigener Sache, Internet Governance, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Urheberrecht, Verlage

Beitrag aktualisiert am 21. März um 12.50 Uhr, s. Ende des Textes Beitrag erneut aktualisiert am 23. März, s. Ende des Textes Der Presseschauer macht mich auf einen Artikel aufmerksam, der bereits im Dezember 2010 veröffentlicht wurde, den ich aber leider übersehen habe: Dark forces gunning for Google von Milo Yiannopoulos bei telegraph.co.uk. Es geht […]

[Read more →]

Tags:

Qualitätsprobleme im Journalismus und ihre Ursachen: Protokoll veröffentlicht

März 21st, 2011 · Kommentare deaktiviert für Qualitätsprobleme im Journalismus und ihre Ursachen: Protokoll veröffentlicht · angemessene Vergütung, In eigener Sache, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verlage

Zum öffentlichen Expertengespräch „Qualitätsprobleme im Journalismus und ihre Ursachen“ des Bundestags-Ausschusses für Kultur und Medien, an dem ich am 23. Februar 2011 teilgenommen habe, steht seit einiger Zeit bereits das Video zur Verfügung, nun auch das Wortprotokoll (PDF,193 kb). Ich veröffentliche hier nicht mein Eingangsstatement, sondern meine Antwort zur Frage nach dem Leistungsschutzrecht, weil das […]

[Read more →]

Tags:

New York Times setzt (erneut) auf Bezahlschranke

März 17th, 2011 · 5 Comments · digitales Publizieren, Economics, Journalismus, Publizieren, Social Media, Verlage

Arthur Ochs Sulzberger Jr., Herausgeber der The New York Times, kündigt in einem „Brief an unsere Leser“ an, dass die Times von heute an wieder hinter einer Bezahlschranke verschwinden wird. Zuerst in Kanada, damit die Times „das Kundenerlebnis feiner abstimmen kann“ („will enable us to fine-tune the customer experience“ – auch die NYT ist sich […]

[Read more →]

Tags:

Interview mit den Netzpiloten: Leistungsschutzrecht, Verlage, Wikileaks

März 17th, 2011 · 3 Comments · In eigener Sache, Internet-Regulierung, Journalismus, Leistungsschutzrecht, Lobbyismus, Urheberrecht, Verlage

Vor fast genau einem Jahr, zur re:publica10, hat mich Meike Laaff für die Netzpiloten zu den Themen Leistungsschutrecht, Zukunft der Verlage, Wikileaks etc. befragt. Irgendwie ist das dort wohl liegen geblieben, so dass es erst jetzt veröffentlicht wurde. Ich bette es hier dennoch ein, denn es ist durchaus spannend zu sehen, wie wenig die Diskussion […]

[Read more →]

Tags: