Kommende Woche Mittwoch ist es soweit: Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet (unterstützt von iRights.info) eine Podiumsdiskussion zum Leistungsschutzrecht. Unten gibt es eine Linkliste zum Thema (bitte um Hinweise, falls etwas Wichtiges fehlt!).
Gottes Werk und Googles Beitrag
Zeitungsverlage und die Herausforderungen der Link-Ökonomie
Die Medienwelt befindet sich durch die Folgewirkungen der Digitalisierung in einem epochalen Umbruch. Die Zeitungen, einstmals stolze Träger der „vierten Gewalt“, fürchten um ihr klassisches Geschäftsmodell einer anzeigen- und abofinanzierten Bündelung journalistischer Inhalte. Denn der Wegfall der Distributionskosten und die Verweisstrukturen im Internet haben machtvolle Konkurrenz erwachsen lassen. Aggregationstechnologien, soziale Netzwerke und Blogs bieten Leser_innen vielfältige Möglichkeiten, viel gezielter nach Themen zu suchen und Beiträge im Netz mit eigenen Kommentaren und Faktenchecks anzureichern. Die Zeitungsverlage müssen auf dieses veränderte Konsumverhalten reagieren, doch bislang hat sich kein funktionierendes Modell für bezahlten Online-Journalismus herausgebildet.
Im Gegenteil: Aktuelle Nachrichten sind heute in der Regel kostenlos über das Internet oder mobile Applikationen zu beziehen. Von den damit verbundenen Werbeerlösen profitiert vor allem ein Unternehmen wie Google, das mit 85 Prozent den Markt der Suchmaschinen dominiert. Nun möchten auch deutsche Zeitungsverlage an dessen Erlösquellen beteiligt werden. Die geistige Wertschöpfung von Urhebern und Werkmittlern müsse auch im digitalen Raum ihren Preis haben, fordert die Zeitungsbranche. Ein eigenes „Leistungsschutzrecht“, fest im schwarz-gelben Koalitionsvertrag verankert, soll ihnen dafür eine gesetzliche Grundlage geben. Wie begründen sich die Ansprüche der Verlage? Welchen Wert messen wir professionellem Journalismus heute zu?
Mit:
- Dr. Till Jaeger (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Berlin)
- Christoph Keese (Head of Public Affairs, Axel Springer AG, Berlin)
- Dr. Eva-Maria Schnurr (Freie Journalistin, Hamburg)
- Malte Spitz (Bundesvorstand Bündnis 90/Die Grünen, Berlin)
Moderation: Matthias Spielkamp (Freier Journalist, Projektleiter iRights.info, Berlin)
Twitter-Hashtag: #boell
Anmeldung erwünscht bei Monika Steins, Fon: 030-28534-244, steins@boell.de
Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Großer Saal, 10117 Berlin, Schumannstr. 8, (Lageplan)
Mit der S-Bahn oder mit der U-Bahn bis Bahnhof Friedrichstraße. Ausgang über die Spree, dann Albrechtstraße, Reinhardtstraße überqueren und nach links in die Schumannstraße.
Für diejenigen, die sich auf die Diskussion dieses doch sehr komplexen Themas vorbereiten möchten, hier eine Leseliste:
Artikel:
- Jan Hegemann: Schutzlos ausgeliefert im Internet, FAZ, 9.4.2009
- Robin Meyer-Lucht: Schutzlos ausgeliefert? Hegemanns Fabel zum Leistungsschutzrecht, CARTA.info, 9.4.2009
- Robin Meyer-Lucht: Verleger-Gema für Onlinetexte: Wer zahlt wofür? (Und wer ist Verleger?), CARTA.info, 11.6.2009
- Hubert Burda: Wir werden schleichend enteignet, FAZ, 30.6.2009
- Anja Seeliger: Die vierte Gewalt ist jetzt im Netz, Perlentaucher, 1.7.2009
- Till Kreutzer: Faszination des Mystischen -Zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage, epd medien Nr. 76, 26.9. 2009
- Matthias Spielkamp: Die Lobbyisten der Unfreiheit, Message 3/2009 (Oktober)
- Robin Meyer-Lucht: Koalition plant Leistungsschutzrecht für Verlage, CARTA.info, 20.10.2009
- Matthias Spielkamp: Leistungsschutzrecht: Alter Wein in alten Schläuchen, CARTA.info, 17.11.2009
- Robert Schweizer: “Fair Share”: Verlage sollten angemessen an Werbeeinnahmen aus Links beteiligt werden, CARTA.info, 19.11.2009
- Till Kreutzer: Vorhang zu und alle Fragen offen: Replik auf Robert Schweizers Verteidigung des Leistungsschutzrechts, CARTA.info, 23.11.2009
- Helmut Hartung: Interview mit Christoph Keese: “Die Verlage waren schon im Internet, als es Google noch gar nicht gab”, CARTA.info, 25.11.2009
- Robin Meyer-Lucht: Provider-Jurist zum Leistungsschutzrecht: „Netzsperren für Verlagsinhalte wären denkbar.“, CARTA.info, 13.12.2009
- Ilja Braun: DJV: Leistungschutzrecht ja, Urabstimmung Nein, CARTA.info, 8.1.2010
- Beschwerde beim Kartellamt – Deutsche Verleger gehen gegen Google vor, tagesschau.de, 16.1.2010
Studien und Gutachten:
- Wissenschaftliche Dienste des Bundestages: Leistungsschutzrechte von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen im Zeitalter der Digitalisierung, April 2009 (PDF, 184 KB)
- Timo Ehmann und Emese Szilagyi: Erforderlichkeit eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger (Gutachten im Auftrag des Bayerischen Journalisten-Verbandes), Kommunikation und Recht 2/2009
- Openness and the Internet: The role of transparency in online search and search advertising (PDF, 128 kb), ICOMP White Paper, Oktober 2009 (ICOMP ist eine Lobbyorganisation von Medienunternehmen aus Europa)
Wem das immer noch nicht reicht, kann sich die Diskussion anschauen, die das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) veranstaltet hat, mit Christoph Keese, Markus Beckedahl (netzpolitik.org), Christoph Fiedler (VDZ) und mir, moderiert von Lutz Hachmeister (IfM):
Tweets die Immateriblog.de - Matthias Spielkamp ?ber Immaterialg?ter in der digitalen Welt erwähnt -- Topsy.com // Jan 14, 2010 at 9:33 pm
[…] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von Daniel Schultz, Thomas Stadler, Matthias Spielkamp, Doerte, ojour.de und anderen erwähnt. ojour.de sagte: Linktipp: Immateriblog.de: Gottes Werk und Googles Beitrag – Zeitungsverlage und die Herausforderungen der Link-Ök… http://bit.ly/4W6oTh […]
Gottes Werk und Googles Beitrag | Asynchron // Jan 17, 2010 at 6:08 pm
[…] Spielkamp hat auf seinem Blog eine Link- und Materialsammlung zur Vorbereitung in das recht komplexe Thema […]
DIGITALE LINKE // Jan 18, 2010 at 5:20 pm
[…] Es ist schon interessant, dass solcherart Debatten bei anders verorteten Monopolen dieser Gesellschaft niemals in diesen Medien geführt werden. Dabei geht es nicht um die Demokratie, sondern lediglich um viel Geld. Die Verlage wollen auch einen Teil vom Kuchen der Linkökonomie. […]
???-????
Immateriblog.de - Matthias Spielkamp über Immaterialgüter in der digitalen Welt // Jan 21, 2010 at 10:45 am
[…] Gottes Werk und Googles Beitrag – Zeitungsverlage und die Herausforderungen der Link-Ökonomie… […]
Medial Digital» Linktipps Neu » Linktipps zum Wochenstart: Brain Drain in Verlagen // Mai 2, 2010 at 7:09 pm
[…] Das sei ein “interessantes Argument” findet Spielkamp. “Vor allem angesichts der Forderung der Presseverlage nach einem Leistungsschutzrecht. Da kann es mit einem Mal nicht mehr der Markt regeln, dass die Verlage ihre Oligopolstellung […]
Immateriblog.de - Matthias Spielkamp über Immaterialgüter in der digitalen Welt // Mai 11, 2010 at 10:08 am
[…] Eine ausführliche Linkliste mit älteren Beiträgen zum Leistungsschutzrecht – Verlegerpsositionen, Gutachten, Interviews etc. – gibt’s im Beitrag zur Podiumsdiskussion zum LSR bei der Böll-Stiftung. […]
iRights.info-Enthüllung zum Leistungsschutzrecht: Reaktionen // Mai 11, 2010 at 10:18 am
[…] Eine ausführliche Linkliste mit älteren Beiträgen zum Leistungsschutzrecht – Verlegerpsositionen, Gutachten, Interviews etc. – gibt’s im Beitrag zur Podiumsdiskussion zum LSR bei der Böll-Stiftung. […]